latenz - Journal 2|2017 - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur H.2/2017 (Latenz, Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur .2/2017) (2017. 210 S. 22 cm)

個数:

latenz - Journal 2|2017 - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur H.2/2017 (Latenz, Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur .2/2017) (2017. 210 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783893761760

Description


(Text)
Die politischen Auseinandersetzungen sind in den letzten Jahren härter geworden. In das Öffentlich-Politische haben sich Emotionen eingemischt, die einen "klaren Kopf" behindern. Zorn, Leidenschaft und Hass sind immer auch Kennzeichen von gewollten oder erlittenen gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Gefühle und Affekte wie Zorn, Zuneigung, Leidenschaft, Angst, Furcht und Hass haben ihre Geschichte. Die politischen Diskurse über Europäisierung und Globalisierung, über die Vielfalt der Emanzipationen, über Digitalisierung und die Ökonomisierung der Zeit, über ökonomische Krisen und zunehmende soziale Spaltungen in liberalen Demokratien, über weltweite Konflikte und die damit verbundenen Migrationsbewegungen werden immer intensiver von Emotionen gefärbt. Stimmungen haben Konjunktur. Die Achtung politisch Andersdenkender ist in bestimmten Kreisen keine Selbstverständlichkeit mehr. Hemmschwellen sinken. Bereits im Jahr 1967 setzte sich Ernst Bloch differenzierend mit der Bedeutung von Zorn und Hass auseinander: "Zorn macht nicht notwendig blind. Zorn ist auch aktiv und zeitlich begrenzt. Der Hass schwelt weiter. Wenn der Zorn ausgebrochen ist, dann hat er immer noch Zeit, auch den Kopf sprechen zu lassen, sine ira cum studio, sonst wäre er bloß fremd gesprenkelt mit dem ganz anders beschaffenen, so leicht verführbaren Haß. Haß ist ein schlechter Affekt, wenn er nicht in die Schärfe des Zorns umschlägt, darum weil Haß ja den klaren Kopf verliert [...]."Erscheinungsweisen und Bedeutungen von Emotionen wandeln sich in unterschiedlichen historischen Welt- und Selbstverhältnissen. In Zeiten von empfundenen oder tatsächlichen Transformationen nimmt ihr Gewicht zu. Sie sind nicht unabhängig von Machtkonstellationen, Geschlechterbeziehungen, Diskursordnungen oder anderen kulturellen Traditionszusammenhängen wie etwa der Wirkmächtigkeit religiöser Narrative zu denken. Sie beeinflussen nicht nur Werte, sondern auch die Konstruktion von Wahrheit. Worin also bestehen die besonderen Qualitäten der Emotionalisierung der Politik, der politischen Emotion und der Politik durch Emotion innerhalb gegenwärtiger Spannungen und Konflikte?
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis EditorialVon Irene Scherer und Welf Schröter I. Politik und Emotionen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen Die Emotionen des RechtspopulismusVon Mikko Salmela und Christian von ScheveKlammheimliche WorteVon Bernd StickelmannPolitik und Emotionen. Eine Analyse ihres Verhältnisses bei Nussbaum, Arendt und KantVon Judith MohrmannIch schätze SätzeVon Bernd StickelmannBallade vom Aufschwung freigeschalteter RedensartenVon Bernd StickelmannEine Mehrheit inszeniert sich als Minderheit. Über Wut, Hass und die Politik der IdentitätTristan Garcia, der französische Analytiker der Intensität im Gespräch mit Mathias RichterIch bin. Erkundungen zur Dialektik im Geist der UtopieVon Roger BehrensEmotionen und gesellschaftliche Transformation. Neurokognitive und neurolinguistische AspekteVon Burkhard WiebelAutonomie als Fundament für mehr Kohärenz in eigenen LebensentwürfenVon Welf Schröter und Irene SchererWas ist nur aus der Schutzverantwortung geworden? Über den Sinn eines umstrittenen KonzeptsVon Gerd Hankel II. Philosophie und Gesellschaft Die dritte Dimension. Jenseits von Establishment und PopulismusVon Lorenzo Marsili und Yanis VaroufakisDas zeitgenössische Europa. Auf der Suche nach kulturellen BiotopenVon Boris GroysDie "irritierende" Stellung Blochs in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zum 40. Todestag von Ernst BlochVon Helmut Fahrenbach III. Kultur, Ästhetik, Lebenswelt Von den Ambivalenzen im NeonlichtVon Bernd StickelmannDer Zorn und die Angst vor der Angst im Zeitalter der regressiven Moderne. RezensionenVon Mathias RichterKarola Blochs Briefe an Siegfried Unseld und Jürgen Teller. RezensionVon Arno Münster Internationaler Beirat der Buchzeitschrift Latenz Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品