Streit um Wörter : Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik (Dialoge) (1. Auflage. 2022. 153 S. 185 mm)

個数:

Streit um Wörter : Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik (Dialoge) (1. Auflage. 2022. 153 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783893084654

Description


(Short description)
Seit geraumer Zeit streitet man in unserer zunehmend politisierten Gesellschaft erbittert um die richtigen Wörter. Beispielsweise darüber, ob mit 'die Lehrer' auch Lehrerinnen und Diverse gemeint sind oder ob Wörter wie 'Mohr' und 'Zigeuner' verboten werden müssen. Die dialogische Analyse ausgewählter Streitpunkte will weder harmonisieren noch dominieren, sondern neue Einsichten und Erkenntnisse gewinnen.
(Text)
Immer wieder werden in Politik und Gesellschaft teils heftige Debatten um die 'richtigen' Wörter geführt, beispielsweise darüber, ob mit die Lehrer auch Lehrerinnen und Diverse gemeint sind oder ob Wörter wie Mohr und Zigeuner diskriminierend sind und deshalb verboten werden müssen. Dieser Band analysiert ausgewählte Streitpunkte und versucht, den Argumenten, aber auch den Überzeugungen und Gefühlen der Streitenden auf den Grund zu gehen. Dabei geht es nicht darum, zu harmonisieren oder andere zu dominieren, sondern darum, wesentliche Argumentationslinien anschaulich und nachvollziehbar zu machen. Die Prämisse ist, dass gegenseitiges Verstehen das Finden von Wegen aus dem Streit erleichtert. Die Publikation hilft, Tendenzen der Sprachentwicklung zu verstehen und eigenes und fremdes Sprachhandeln zu beurteilen sowie Ablehnungen oder Mitvollzug von Entwicklungen auf Sachkenntnis zu gründen.
(Table of content)
1 Streit, Kritik und Sprachbewusstsein2 Das dynamische Lexikon2.1 Modelle der lexikalischen Sprachfähigkeit 2.2 Regeln, Normen und Varianten3 Sprachwandel 4 Bedeutungswandel4.1 Charakterisierung 4.2 Sprachlich diskriminieren 4.3 Ob Sprechblasen und manipulative Bezeichnungen typisch für die Politik sind 4.4 Ob "Aktivist" eine Worthülse ist 4.5 Ob "Alte weiße Männer" ein Feindbild sind5 Wortgrammatischer Wandel5.1 Charakterisierung 5.2 Ob geschlechterinklusive Benennungen Sprache regulieren 5.3 Wortbildungswandel - von Kurz- und Bandwurmwörtern5.4 Ob Denglisch kreativ ist6 Pragmatischer Wandel6.1 Charakterisierung 6.2 Ob Lockerdeutsch die Internet- und Handykommunikation prägt 6.3 Sprachkritische Aktionen7 Vorschläge zum Umgang mit Sprachkritiken7.1 Verbote, Sprachlenkungen und Sprachplanung 7.2 Konstruktiv-kritische Sprachreflexionen fördernRechts- und QuellennachweiseLiteratur
(Author portrait)
Dr. Christine Römer lehrte als Hochschuldozentin am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Jena. Sie beschäftigt sich besonders mit sprachtheoretischen Themen, der Lexikologie und Morphologie.

最近チェックした商品