Beschäftigungspolitik in Osteuropa (2004. 105 S. m. 5 Abb. 21 cm)

Beschäftigungspolitik in Osteuropa (2004. 105 S. m. 5 Abb. 21 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783892047124

Description


(Text)
Acht der insgesamt zehn mittel- und osteuropäischen Staaten des früheren Ostblocks werden noch in diesem Jahr Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Der Beitritt dieser MOE-8-Länder (Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Lettland, Litauen und Estland) birgt Chancen und Risiken zugleich.
Voraussetzung für eine auch ökonomisch erfolgreiche Integration der MOE-8-Länder ist die genaue Kenntnis über den Stand des Transformations- und Konvergenzprozesses. Dabei sind die bisher erreichten Gemeinsamkeiten ebenso wichtig wie die noch verbleibenden Strukturunterschiede.
Die vorliegende Studie vergleicht die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklung der MOE-8-Länder. Sie folgt dem Vorbild des Internationalen Beschäftigungs-Ranking der Bertelsmann Stiftung, das seit zehn Jahren regelmäßig die Arbeitsmarktentwicklungen der westlichen Industriestaaten untersucht. 'Beschäftigungspolitik in Osteuropa' entwickelt so auf einer breiten empirischen Grundlage Handlungsempfehlungen für die Integration der mittel- und osteuropäischen Beitrittsländer in die Europäische Union und für die weitere Gestaltung des Transformations- und Konvergenzprozesses.

(Author portrait)
Ulrich van Suntum, geboren am 6. Januar 1954 in Hamm, ist ein deutscher Volkswirt. Von 1987 bis 1988 war van Suntum Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Rat der Wirtschaftsweisen). Er entwickelte und berechnet regelmäßig die konjunkturellen Frühindikatoren des Handelsblatts. Van Suntum lehrt seit 1995 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Botschafter der vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall finanzierten Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Gemeinsam mit Frau und drei Kindern lebt er in Nordkirchen.

最近チェックした商品