Japan im Pazifischen Krieg : Herrschaftssystem, politische Willensbildung und Friedenssuche (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 46) (2010. 936 S. 21 cm)

個数:

Japan im Pazifischen Krieg : Herrschaftssystem, politische Willensbildung und Friedenssuche (Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 46) (2010. 936 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783891290101

Description


(Text)
Das vorliegende Werk weist nach, dass die politische Struktur Japans im Zweiten Weltkrieg - etwa im Vergleich zu Deutschland - ein erstaunliches Maß an Pluralismus aufwies und es Persönlichkeiten, die über eine gewisse Prominenz verfügten, erlaubte, auch Kritik an offizieller Regierungspolitik und kompromissloser Kriegführung zu üben. Im Zentrum der Untersuchung steht nicht der militärische Ablauf, sondern das Streben nach Vermeidung eines bewaffneten Konfliktes 1941 und nach dessen Ausbruch die Suche nach einem Friedensschluss. Daran beteiligt waren u.a. einige der als Berater von Politik und Thron fungierenden ehemaligen Premierminister, inaktive und aktive Diplomaten, Militärs im Ruhestand, Journalisten, Kaiserliche Prinzen und Hofbeamte. Ein entscheidendes Motiv für ihre Aktivitäten war die Furcht vor einer kommunistischen Revolution im Falle einer militärischen Niederlage und damit dem Ende des Tenn -Systems. Auch in den USA existierten Kräfte mit den gleichen Intentionen, und so ergänzten sich die Bestrebungen auf beiden Seiten des Pazifiks. Besonders die Furcht der USA vor einer Ausbreitung des Kommunismus in Fernost führte zu dem Interesse an einem konservativen Partner in dem Raum. Dadurch wurden Voraussetzungen geschaffen, trotz einer jahrelangen äußerst brutalen Kriegführung und einer misstrauischen Beäugung in den Anfangsjahren nach Japans Kapitulation den Weg zu einer Partnerschaft einzuschlagen, als deren Ergebnis Tokyo bis in die Gegenwart Washingtons wichtigste Stütze in Asien wurde.
(Author portrait)
Gerhard Krebs, geboren 1943, ist Privatdozent für Japanologie an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品