Variationen und Fuge über ein Thema von Händel für Klavier B-Dur, Opus 24 : Faksimile nach dem Autograph der Library of Congress, Washington (Meisterwerke der Musik im Faksimile Bd.18) (2014. XX, 28 S. Noten. 25 x 33 cm)

個数:

Variationen und Fuge über ein Thema von Händel für Klavier B-Dur, Opus 24 : Faksimile nach dem Autograph der Library of Congress, Washington (Meisterwerke der Musik im Faksimile Bd.18) (2014. XX, 28 S. Noten. 25 x 33 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783890074788

Description


(Text)
Brahms nannte die 1861 als Geburtstagsgeschenk für Clara Schumann entstandenen 'Händel-Variationen' sein 'Lieblingswerk'. Aus der eingehenden Beschäftigung Brahms' mit der Musik des Barock und anderer Vorbilder erwachsen, beeindrucken die 25 Variationen durch den Reichtum an Formen und Anspielungen, der sich in ihnen findet. Gleichwohl ist es die eigene unverkennbare Frische und Kraft, womit Brahms die älteren Formen verbindet - das Variationenideal sieht sich hier meisterhaft verwirklicht. Oft geschätzt und gerühmt, gelten die 'Händel-Variationen' als ein Glanzpunkt in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts. Die Faksimile-Ausgabe der autographen Partitur lässt uns staunend an der Entstehung dieses bedeutenden Werkes teilhaben.
(Author portrait)
Johannes Brahms, 1833 - 1897, erhielt seine Ausbildung in Hamburg und reiste als Klavierbegleiter des ungarischen Geigenvirtuosen E. Remény durch Europa. Joseph Joachim wurde auf ihn aufmerksam und empfahl ihn an Liszt und Schumann weiter. Letzterer feierte Brahms in einem Artikel in der 'Neuen Zeitschrift für Musik' am 28.10.1853 unter der Überschrift 'Neue Bahnen' als langersehntes Talent, als einen 'Berufenen'. Von 1857 - 59 war Brahms Hofmusikdirektor in Detmold, 1862 siedelte er nach Wien über. Dort lebte er als hochangesehener freischaffender Künstler, ab 1877 wurden ihm mehrere Ehrungen zuteil. Sein Gesamtwerk umfaßt 4 Sinfonien, das 'Deutsche Requiem', 2 Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, Klavier- und Kammermusik und vieles mehr.PD Dr. phil. Ass. Iur. Frédéric Döhl, Musikwissenschaftler und Jurist, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund. Zuvor war er von 2007-14 am SFB 626 'Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste' an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品