Description
(Text)
Es zieht sich ein blutroter Faden von den Franzosen im Algerien der 50er über die US-Amerikaner in Vietnam und die Generäle im Lateinamerika der 70er, und von dort bis zu den Militärs im Algerien der 90er und dem "Krieg gegen den Terror" seit 2001: immer im Namen der "Zivilisation", der "Freiheit", der "Menschenrechte" werden die Opfer als Täter diffamiert und zu "Terroristen" und ihren "Helfern" deklariert. Immer werden die gleichen Methoden angewendet: ähnlich den US-Amerikanern in Vietnam, ließen die algerischen Generäle als "Islamisten" verkleidete Spezialsoldaten gerade in denjenigen Vororten Algiers unter der Zivilbevölkerung blutig wüten, in denen bei den einzigen freien Wahlen die "Islamische Heilsfront" klar gesiegt hatte.
Diese und viele andere Manöver des Algerischen Bürgerkriegs beschreibt uns Mohammed Samraoui, ehemals Oberstleutnant der "Militärischen Sicherheit" Algeriens. Als dieser ehemalige Leiter der "Recherche und Analyse" des Geheimdienstes schließlich das ganze Ausmaß des Grauens erkannt hatte, desertierte er aus Gewissensgründen und suchte in Deutschland Zuflucht, wo er politisches Asyl erhielt. Sein genauer Bericht der Methoden und Hintergründe des Mordens in Algerien liegt hier zuerst in deutscher Sprache vor.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis
Einleitende Bemerkungen 7
Prolog 21
Einführung 27
I - 1990-1991: Der manipulierte Islamismus
Kapitel 1 - Die Destabilisierung 45
von Mouloud Hamrouche
Kapitel 2 - Erste Entgleisungen 81
Kapitel 3 - 1991: Die SM bringt die radikal- 109
islamistischen Gruppen unter ihre Kontrolle
Kapitel 4 - Wahlen unter Hochspannung 141
II - Die "Islamistischen Gruppen der Armee"
und das rote Jahrzehnt
Kapitel 5 - 1992: Die "Januaristen" setzen 175
die islamistische Gewalt frei
Kapitel 6 - Die Erschaffung der GIA durch die Dienste 223
Kapitel 7 - 1992-1994: Mörderische Raserei 253
Kapitel 8 - Djamel Zitouni, ein Terrorist 291
im Sold der Generäle
Kapitel 9 - Die "Islamistischen Gruppen der Armee" 309
gegen Frankreich
Kapitel 10 - Liquidierungen auf hoher Ebene 345
Kapitel 11 - Die Schlüssel zum Krieg gegen 383
das algerische Volk
Schlussfolgerung 403
Anhang
Nachtrag durch den Herausgeber 409
Glossar der Fachbegriffe 413
Personenverzeichnis 433
Abkürzungsverzeichnis 453
Zur Umschrift des Arabischen 467
(Author portrait)
Mohamed Samraoui, geboren 1953. Eintritt in die algerische Nationale Volksarme ANP in 1974. Hochschulstudium im Fach Biochemie, dann Offiziersausbildung bis 1979. Tätigkeit in verschiedenen regionalen Büros der "Militärischen Sicherheit" SM, zuletzt aber in Algier als Leiter des Recherche- und Analysedienstes der DRS, wie die SM sich nun nannte. 1992 als Militärattaché an die algerische Botschaft in Bonn versetzt. Im Januar 1996, mittlerweile Oberstleutnant, nach Algier zurückberufen; im Februar desselben Jahres Flucht und politisches Asyl in Deutschland, wo er seither lebt.