- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lectures and interpretations
Description
(Table of content)
Vorbemerkungen zur Neuauflage
1. Gesichtspunkte
2. Anti-Utopie und Genre-Tradition
3. George Orwell - Skizze eines literarischen und politischen Lebens
3.1 Orwell in seiner Zeit
3.2 Zeittafel
4. Die Texte
4.1 Farm der Tiere
4.2 Neunzehnhundertvierundachtzig
5. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung (2 Unterrichtssequenzen)
6. Literaturauswahl
(Author portrait)
Reiner Poppe studierte Anglistik, Romanistik und Germanistik. Er unterrichtete im In- und Ausland und absolvierte ein Postgraduiertenstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Interkulturelle Studien. Es folgten langjährige Sonderaufgaben in der Lehrerausbildung und -fortbildung. Reiner Poppe hat zahlreiche unterrichtsbezogene Werke zur amerikanischen, englischen und deutschen Literatur veröffentlicht.George Orwell, eigtl. Eric Arthur Blair, wurde am 25. Juni 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er diente fünf Jahre in Burma bei der Indian Imperial Police, dann kündigte er, weil er "auf keinen Fall länger einem Imperialismus dienen konnte", den er als "ziemlich großen Volksbetrug durchschaut hatte". Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Zur entscheidenden Erfahrung, die in seine Negativutopien Farm der Tiere und 1984 und in die meisterhaften Essays einging, wurde sein Engagement in der kommunistischen Miliz im Spanischen Bürgerkrieg, in dem er schwer verwundet wurde. Danach arbeitete Orwell in London für die BBC, das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte er als Korrespondent des Observer in Deutschland und Frankreich. Orwell starb am 21. Januar 1950 in London.