Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler : Einfacher Einstieg - Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2010. 119 S. 240 mm)

個数:

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler : Einfacher Einstieg - Ein Lehr- und Arbeitsbuch (2010. 119 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783886401451

Description


(Short description)
In den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sind scheinpflichtige einführende Veranstaltungen in die Mathematik zwingend, was bekanntermaßen nicht selten eine erhebliche Hürde auf dem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss darstellt. Der Autor unternimmt - unter expliziter Berücksichtigung der Tatsache, dass Studierende der Wirtschaftwissenschaften keineswegs immer eine natürliche Liebe zur Mathemaik aufweisen und ihre Stärke oft eher auf anderen Gebieten besitzen, dass sie zudem oft mit unzureichenden diesbezüglichen Kenntnissen die Schule verlassen haben - den Versuch einer knappen, elementaren Einführung in die Mathematik (vornehmlich in die Algebra sowie Vektoren- und Matrizenrechnung). Die Zahl der Definitionen wurde gering gehalten, mathematische Sachverhalte so gut wie möglich in die Umgangssprache übersetzt und mit zahlreichen Rechenbeispielen illustriert. Der Inhalt umfasst: - Erinnerungen an die Schulmathematik (hier Wiederholung der Bruchrechnungsregeln, des Rechnens mit Potenzen und Wurzeln, der Behandlung von Gleichungen und Ungleichungen) - Mathematische Grundbegriffe und mathematische Formalisierungssprache; mengentheoretische Grundbegriffe - Zahlenarten (allgemeine Einführung in algebraische Strukturen, die vollständige Induktion, Einführung in die Besonderheiten der reellen Zahlen, Rechnen mit komplexen Zahlen)- Vektorräume und Rechnen mit Vektoren - Matrizen und lineare Gleichungssysteme - Zahlreiche Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen Das Buch ist ausdrücklich für das Selbststudium gedacht! Schwierige Sachverhalte werden an besonders durchsichtigen Beispielen herausgearbeitet, auf Fehlerquellen und Fallstricke wird immer wieder nachdrücklich hingewiesen.
(Text)
In den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern sind scheinpflichtige einführende Veranstaltungen in die Mathematik zwingend, was bekanntermaßen nicht selten eine erhebliche Hürde auf dem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss darstellt. Der Autor liefert - unter expliziter Berücksichtigung der Tatsache, dass Studierende der Wirtschaftwissenschaften keineswegs immer eine natürliche Liebe zur Mathematik aufweisen und ihre Stärke oft eher auf anderen Gebieten besitzen, dass sie zudem oft mit unzureichenden diesbezüglichen Kenntnissen die Schule verlassen haben - eine knappe, elementare Einführung in die Mathematik (vornehmlich in die Algebra sowie Vektoren- und Matrizenrechnung). Die Zahl der Definitionen wurde gering gehalten, mathematische Sachverhalte so gut wie möglich in die Umgangssprache übersetzt und mit zahlreichen Rechenbeispielen illustriert.

Der Inhalt umfasst: Erinnerungen an die Schulmathematik (hier Wiederholung der Bruchrechnungsregeln, des Rechnens mit Potenzen und Wurzeln, der Behandlung von Gleichungen und Ungleichungen) - Mathematische Grundbegriffe und mathematische Formalisierungssprache; mengentheoretische Grundbegriffe - Zahlenarten (allgemeine Einführung in algebraische Strukturen, die vollständige Induktion, Einführung in die Besonderheiten der reellen Zahlen, Rechnen mit komplexen Zahlen) - Vektorräume und Rechnen mit Vektoren - Matrizen und lineare Gleichungssysteme - Zahlreiche Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen.

Das Buch ist ausdrücklich für das Selbststudium gedacht! Schwierige Sachverhalte werden an besonders durchsichtigen Beispielen herausgearbeitet, auf Fehlerquellen und Fallstricke wird immer wieder nachdrücklich hingewiesen.
(Author portrait)
Thomas Köhler, Prof. Dr. med. Dr.phil, lehrt an der Universität Hamburg; er ist u.a. auch Diplom-Mathematiker mit Abschluss an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Sachbücher, darunter mehrerer Lehrbücher der Statistik. Aufbauend auf seinen Erfahrungen in Lehre und Weiterbildung versucht er, eine elementare Einführung in die höhere Mathematik für Studierende der Wirtschaftwissenschaften sowohl an Universitäten wie Fachhochschulen zu leisten.

最近チェックした商品