Bilanzreform und Einheitsbilanz : Grundlegende Studien zu den Möglichkeiten einer Rationalisierung der periodischen Erfolgsrechnung. Geleitw. v. Marcell Schweitzer u. Günter Dlugos. (3. Aufl. 1999. 246 S. Tab., 2 Abb.; 246 S., 2 schw.-w. Abb. 210 mm)

個数:

Bilanzreform und Einheitsbilanz : Grundlegende Studien zu den Möglichkeiten einer Rationalisierung der periodischen Erfolgsrechnung. Geleitw. v. Marcell Schweitzer u. Günter Dlugos. (3. Aufl. 1999. 246 S. Tab., 2 Abb.; 246 S., 2 schw.-w. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783886400812

Description


(Text)
1999 wäre Erich Kosiol 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erfährt eines seiner Standardwerke eine neue Auflage. Damit wird das Werk des anerkannten Forschers und der Lehrerpersönlichkeit, der über 20 Jahre lang an der Freien Universität Berlin tätig war, gewürdigt. Seine Veröffentlichung, welche die Entwicklung des Rechungswesens stark beeinflusste, ist heute zu neuer Aktualität gekommen. Pagatorisches Denken wird wieder in den Mittelpunkt der Überlegungen gerückt. Durch die derzeitige Diskussion um die Bilanzierung nach IAS bzw. US-GAAP gewinnen die Bewertungsgrundsätze der pagatorischen Bilanzrechnung neue Brisanz. Eine systematische Reduzierung von Bewertungs- und Manipulationsspielräumen in der Bilanz folgt zunehmend pagatorischen Bewertungsprinzipien. Kosiols Ansatz, Zahlungen als Quelle entscheidungsrelevanter Informationen heranzuziehen, ist heute wieder Gegenstand der Forschung auf den Gebieten des externen und internen Rechnungswesens. Hierauf bauten seine weiteren Veröffentlichungen auf, die er in seiner langjährigen Forschungs- und Lehrtätigkeit publizierte. Die Schrift erschien erstmals 1944, eine zweite Auflage folgte 1949. Die vorliegende Ausgabe wurde von den »Kosiol-Schülern« anlässlich der Gedenkfeier für Erich Kosiol zu seinem 100. Geburtstag neu aufgelegt. Das Geleitwort von Prof. Dr. Günter Dlugos, Berlin, und Prof. Dr. Marcell Schweitzer, Tübingen, beleuchtet den Stellenwert der Kosiol-Theorie für die heutige Wissenschaft.
(Table of content)
Rationalisierung und Rechnungswesen

Vielfalt und Verwirrung der Problemstellung

Wesen und Arten der Bilanzen

Klärung des Begriffsbastards Preisbilanz

Wege der periodischen Erfolgsermittlung

Wesen der handelsrechtlichen Erfolgsermittlung (Grundzüge der pagatorischen Buchhaltungs- und Bilanztheorie)

Steuerliche Erfolgsermittlung und Steuerbilanz

Der Anschaffungswert in Handelsbilanz und Steuerbilanz (Der pagatorische Charakter des Anschaffungswertes)

Niederstwert- und Tageswertrechnung in der Erfolgsbilanz (Allgemeine Theorie der pagatorischen Werte)

Stille Rücklagen in der Handelsbilanz

Betriebswirtschaftliche Mängel der Steuerbilanz (Kritik des Teilwertes)

Kalkulatorische Erfolgsrechnung und Bilanz

Problematik der Einheitsbilanz und Möglichkeiten einer Bilanzreform

Namens- und Sachverzeichnis
(Author portrait)
1937 wurde Erich Kosiol zum Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln berufen. Bereits 1938 folgte er einem Ruf an die Universität Breslau und wechselte 1939 an die Universität Nürnberg. Bei Gründung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg war er dort Professsor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre - damals auch Direktor des Instituts für Industrieforschung und Direktor der Betriebswirtschaftlichen Bibliothek. Die Emeritierung erfolgte 1967.

最近チェックした商品