Neugründung Europas als passive Revolution? (2013. 352 S. 21 cm)

個数:

Neugründung Europas als passive Revolution? (2013. 352 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783886196777

Description


(Text)
Ungeachtet der krisenreproduzierenden Herrschaft in Europa und trotz derWidersprüche, die diese Herrschaft immer wieder neu hervorbringt, wird durch die 'Hintertür' ein faktischer Neugründungsprozess der europäischen Integrationeingeleitet. Zunächst deutet alles darauf hin, dass er den progressiven, solidarischund demokratisch ausgerichteten »Neugründungs«-Aufrufen Europas diametralentgegengesetzt ist: Die (fi nanz-)marktdisziplinären Elemente des europäischenWirtschaftsregierens sind weiter gestärkt und durch die prominente Rolle der europäischen Exekutivapparate, des Europäischen Rats, der Kommission und auch derEZB, ist der technokratisch-autoritäre Charakter der politischen Verhandlungen und Entscheidungen gefestigt worden. Vor allem aber vollzog sich der Neugründungsprozess als ein 'von oben' initiierter Vorgang, ohne breite gesellschaftliche Diskussionen und ohne Beteiligung, zum Teil sogar gegen den massiven Widerstand der Volksmassen.Diese diskrete Neugründung der Europäischen Union lässt sich - wiederum inAnlehnung an Gramsci - als passive Revolution begreifen. Gramsci bezeichnet mit diesem Begriff gesellschaftliche Restrukturierungsprozesse, in denen die Herrschendenauf »organische« oder »Hegemoniekrisen« in einer Weise antworten, die durch Transformation im Rahmen 'ihres' Herrschaftssystems ihre Macht erhalten soll. Ob der ehemalige Maoist und heutige Präsident der Europäischen Kommission, Manuel Barroso, an Gramsci gedacht hat, als er die Reformaktivitäten der EU als »stille Revolution« bezeichnete, sei dahingestellt. Im Kern zielen aber auch seine Überlegungen, wie die des europäischen Establishments insgesamt, auf inkrementelle Veränderungen im »Überbau«, d.h. in den nationalen und europäischen Staatsapparaten und den auf diese bezogenen Arenen zivilgesellschaftlicherKommunikation, ohne die Bedingungen der materiellen - finanzmarktdominierten- Reproduktion zu hinterfragen.Der sich faktisch vollziehende autoritäre und marktdisziplinäre Neugründungsprozessgeneriert aber auch neue Widersprüche oder heizt ältere Konflikte zusätzlich an. Deuten diese Widersprüche und Konflikte Chancen für eine progressive Politisierungder EU an? Bieten die durch den Finanzmarktkapitalismus und das europäischeKrisenmanagement genährten gesellschaftspolitischen Verteilungs- und Gestaltungskonflikte, die voranschreitende Delegitimierung der europäischen Institutionen und politischen Entscheidungsprozesse, der Aufschwung nationalistischer und rechtspopulistischer Kräfte in vielen Gesellschaften, die zunehmenden Spannungen zwischen den europäischen Kernstaaten und der besonders krisengeschüttelten Peripherie oder auch die intensivierten Konflikte innerhalb des Zentrums, etwa zwischen den großen Kernstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien den Nährboden, auf dem sich ein alternatives Projekt für Europa formieren kann?
(Author portrait)
Dr. Wolfram Adolphi, Politikwissenschaftler, Journalist und Schriftsteller, hatte mehrmonatige Studienaufenthalte in China und lebte von 1980 bis 1985 als Ostasienkorrespondent in Tokio.

最近チェックした商品