Die Einmischer : Wie sich Schriftsteller heute engagieren (1., Auflage. 2011. 216 S. 18 cm)

個数:

Die Einmischer : Wie sich Schriftsteller heute engagieren (1., Auflage. 2011. 216 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783886194872

Description


(Short description)
Inmitten der deutschsprachigen Literatur entsteht derzeit eine regelrechte Ideenwerkstatt für konkrete Utopien: sprachlich überzeugend, sachkundig und politisch vorwärtsweisend. Das zeigen die Autorengespräche, die Thomas Wagner geführt hat: mit Dietmar Dath, Ilija Trojanow, Juli Zeh, Sabine Kuegler, Robert Menasse, Raul Zelik, Wolfgang Schorlau, Erasmus Schöfer, Jürgen Todenhöfer und vielen anderen.
(Text)
Wie politisch sind unsere Schriftsteller?Allem Gerede vom Verstummen der engagierten Literatur zum Trotz: Schriftstellerinnen und Schriftsteller mischen sich ein. Sie thematisieren Probleme und Missstände, die von der Politik tabuisiert werden und in den großen Medien oft zu kurz kommen. Die Einmischung der Literatur leugnen kann nur, wer einem bürgerlichen Literaturverständnis folgt und sich ganz auf den Gegenwartsroman fixiert. Denn seit Jahren findet sich die Befassung mit brisanten politischen Themen auch und gerade in der Spannungsliteratur, im Jugendbuch oder in der Poesie. Thomas Wagners Interviews zeigen die Vielfalt des heutigen Engagements und der beteiligten literarischen Gattungen. Die Gespräche sind so unterschiedlich wie die künstlerischen Werke, doch sie machen eines deutlich: Inmitten der deutschsprachigen Literatur entsteht derzeit eine regelrechte Ideenwerkstatt für konkrete Utopien - sprachlich überzeugend, sachkundig und politisch vorwärtsweisend. Gespräche mit Dietmar Dath, Raul Zelik, Juli Zeh, Ilija Trojanow, Robert Menasse, Wolfgang Schorlau, Sabine und Saddek Kebir, Erasmus Schöfer, Michael Wildenhain, Sabine Kuegler, Jürgen Todenhöfer, Wladimir Kaminer, Eva Jantschitsch ('Gustav'), Kai Degenhardt, Biermösl Blosn, Erwin Riess, Christine Lehmann, Dagmar Scharsich, Michael Mäde, Matthias Frings.
(Author portrait)
Thomas Wagner (geb. 1967), Dr. Phil., bis 1999 als Kultursoziologe an der TU Dresden, Bildungsarbeit mit geistig behinderten Jugendlichen und Erwachsenen, Mitautor Neues Lexikon der Indianer Nordamerikas (2008), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Wissenschaftlicher Autor (Argument, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Sociologia Internationalis) und Journalist (Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, taz, Woz, Freitag, Wespennest). Artikelreihe Literatur und Engagement in der Tageszeitung Junge Welt (2007/2008). Mit Rüdiger Haude schrieb er Herrschaftsfreie Institutionen (1999), ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Weitere Publikationen: Irokesen und Demokratie (2004), Angriff der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte (hg. 2010 mit Jan Rehmann). Lebt und arbeitet als freier Autor und Redakteur seit 1999 in Berlin.Thomas Wagner (geb. 1967), Dr. Phil., bis 1999 als Kultursoziologe an der TU Dresden, Bildungsarbeit mit geistig behinderten Jugendlichen und Erwachsenen, Mitautor Neues Lexikon der Indianer Nordamerikas (2008), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Wissenschaftlicher Autor (Argument, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Sociologia Internationalis) und Journalist (Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, taz, Woz, Freitag, Wespennest). Artikelreihe Literatur und Engagement in der Tageszeitung Junge Welt (2007/2008). Mit Rüdiger Haude schrieb er Herrschaftsfreie Institutionen (1999), ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen. Weitere Publikationen: Irokesen und Demokratie (2004), Angriff der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte (hg. 2010 mit Jan Rehmann). Lebt und arbeitet als freier Autor und Redakteur seit 1999 in Berlin.

最近チェックした商品