Max Weber: Modernisierung als passive Revolution : Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus (Argument Sonderband 253) (2. Aufl. 2013. 376 S. 13.5 x 21 cm)

個数:

Max Weber: Modernisierung als passive Revolution : Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus (Argument Sonderband 253) (2. Aufl. 2013. 376 S. 13.5 x 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783886192533

Description


(Short description)
Jan Rehmann unternimmt mit Gramscis Hegemonietheorie eine sozialanalytische Entzifferung von Max Webers Modernisierungsansatz und arbeitet heraus, dass Weber - im politischen wie im wissenschaftlichen Werk - die Konfigurationen eines amerikanistischen Kapitalismus antizipiert.
(Text)
Max Weber gramscianisch gelesen: Gestützt auf Gramscis Hegemonietheorie unternimmt Jan Rehmann eine sozialanalytische Entzifferung von Max Webers Modernisierungsansatz in den Bereichen der Politik, der Philosophie und der Religion. Auch dort, wo Weber seine Wissenschaft als 'wertfrei' versteht, tritt er als organischer Gesamtintellektueller einer bürgerlichen Klasse auf, die erst durch politische Erziehung Führungsfähigkeit erlangen kann. Perspektive der angestrebten bürgerlichen Hegemonie ist eine neue Formation des Kapitalismus, die man später als "Fordismus" bezeichnen wird. Weber ist scharfer Kritiker einer passiven Revolution in Deutschland, die das Bürgertum gegenüber der Agrarklasse politisch und kulturell in Subalternität festhält, und entwickelt zugleich die zu seiner Zeit modernste Variante einer passiven Revolution gegenüber der sozialistischen Arbeiterbewegung: einen industriellen Block aus Bourgeoisie und Facharbeiterschaft, der die hegemoniale Kernstruktur des entwickelten Fordismus bilden wird.Freigelegt wird eine geistige Produktionsweise, die nicht nur Webers politische Schriften, sondern auch das wissenschaftliche Werk strukturiert. Die Spezifik seines Modernisierungsansatzes besteht darin, dass er die Konfigurationen eines amerikanistischen Kapitalismus antizipiert. Es geht im Kern um eine moderne bürgerliche Hegemonie im Übergang zum Fordismus.Um ein aktuelles Vorwort erweiterte Neuausgabe.
(Author portrait)
Jan Rehmann, Jahrgang 1953, Dr. phil. habil., unterrichtet als Privatdozent an der Freien Universität Berlin und am Union Theological Seminary in New York. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Ideologietheorie, christlich-marxistischer Dialog, Nietzsche. Veröffentlicht hat er weitere gramscianische Studien im Argument Verlag, wie Angriff der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte (Mithg., AS 307, 2010), Einführung in die Ideologietheorie (2.A., 2011), Postmoderner Links-Nietzscheanismus (AS 298, 2004), Muss ein Christ Sozialist sein? (Mithg., AS 232, 1994) sowie Die Kirchen im NS-Staat (AS 160, 1986).

最近チェックした商品