Der lutherische Urknall : Die Franzosen und die Deutschen (1. Aufl. 2015. 222 S. 215 mm)

個数:

Der lutherische Urknall : Die Franzosen und die Deutschen (1. Aufl. 2015. 222 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783885713760

Description


(Text)
In "schonungsloser Freundschaft" und mit viel Witz und Humor beleuchtet Martin Graff die Eigenheiten und Unterschiede der beiden europäischen Hauptakteure und Nachbarn in Bezug auf ihr politisches, mediales, kulturelles, wirtschaftliches, gesellschaftliches und religiöses Leben sowie auf ihr in allen diesen Bereichen zu Tage tretendes Selbstverständnis. Er vertritt die These, dass die Ursachen der "Hass-Liebe" zwischen Deutschen und Franzosen im "lutherischen Urknall" zu suchen sind, der dem demokratischen Denken und seiner Entwicklung in Deutschland einen säkularen Weg bereitete, während Frankreich trotz bürgerlicher Revolution und gesetzlich verordneter Trennung von Staat und Kirche im Grunde katholisch-monarchisch geblieben ist.
Martin Graff "vagabundiert" zwischen den Mentalitäten der beiden Nationen, Frankreich und Deutschland. Sein Anliegen ist es, die "Kopfgrenzen" zu sprengen und die Menschen zu einem Denken "zwischen den Nationen" zu bewegen, um Verständnis füreinander zu erlangen und ein vertrauensvolles Miteinander zu ermöglichen. Kenntnis und Akzeptanz der Stärken und Schwächen des jeweils anderen sollen zu einem gegenseitig befruchtenden Lernprozess führen. Graffs Blick zielt dabei stets auch auf Europa als Ganzes und auf die Probleme, die es aktuell und langfristig zu lösen hat. Dies gilt insbesondere für die wirtschaftliche Stabilität, den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt, die Sprachenpolitik, den Islam-Diskurs und die Migrationsströme. Die Zeichen der Zeit fordern von den Beteiligten, über ihren "patr'idiotischen" Schatten zu springen, um zu einer Form des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens zu finden, die individuellen und regionalen Besonderheiten Raum lässt, die Vielfalt und Einigkeit miteinander vereinbart und die erprobte Erfolgsrezepte neidlos zur Anwendung bringt, auch wenn sie nicht dem eigenen nationalen Geist entsprungen sind.
Martin Graff ist mehrfacher Preisträger des deutsch-französischen Journalistenpreises und wurde mit dem deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeichnet.
(Author portrait)
Martin Graff wurde 1944 in Munster, im Elsaß, geboren und studierte Evangelische Theologie und Romanistik. Seit 1971 arbeitet er als freier Autor und Regisseur für verschiedene europäische Rundfunkanstalten, u. a. ARD, ZDF und arte. Entstanden sind über hundert Dokumentarfilme, mehrere Bücher, Fernsehspiele und Hörfunksendungen.

最近チェックした商品