C. G. Jung zur Einführung (Zur Einführung) (3., unveränderte Auflage. 2024. 176 S. m. 4 Abb. 17 cm)

個数:

C. G. Jung zur Einführung (Zur Einführung) (3., unveränderte Auflage. 2024. 176 S. m. 4 Abb. 17 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783885063971

Description


(Short description)
Die Wurzeln der Tiefenpsychologie C.G. Jungs (1875-1961) reichen bis in die spätantike und mittelalterliche Mystik zurück. Die deutsche Romantik aktualisierte diese Quellen und öffnete ein Geisterreich aus Okkultismus und Somnambulismus, das sich in Jungs Werk schließlich zu einer romantischen Theorie des Unbewußten im 20. Jahrhundert entfaltet. Im Mittelpunkt dieser Theorie der universellen biologischen Grundlagen der Kultur steht die Lehre von den Archetypen, die Micha Brumlik an Gestalten aus Richard Wagners Musikdramen darstellt.
(Text)
Micha Brumlik interpretiert die Tiefenpsychologie C.G. Jungs (187501961) als romantische Theorie des Unbewußten, macht ihre philosophischen Bezüge sichtbar und untersucht ihre Herkunft aus dem Geisterglauben. Weil Jung ein sprachlich konstituiertes Denken von einem bildhaften, symbolischen Denken unterscheidet, hat seine Archetypenlehre besondere Bedeutung. In der Neufassung dieser Einführung stellt Brumlik sie an Gestalten aus Richard Wagners Musikdramen dar. Vertieft wird der Versuch, der Archetypenlehre eine soziobiologische und strukturalistische Deutung zu geben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung - I. Tiefenpsychologie und Geisterbeschwörung - Il. Die romantische Theorie des Unbewußten - III. Das Leben ist das Werk, Fragmente einer Biographie - IV. Theoretische Grundlagen: 1. Das Kollektive Unbewußte 2. Die Theorie der Archetypen. 3. Die verschiedenen Archetypen - V. Kulturwissenschaftliche und therapeutische Aspekte: 1. Therapie und Alchemie. 2. Anonyme Religion aus den Quellen von Mystik und Gnosis. 3. Zeitdiagnosen - VI. Systematische Rekonstruktion und weiterführende Überlegungen: 1. Der Beitrag der Soziobiologie. 2. Der Beitrag der freudianischen Psychoanalyse. 3. Der Beitrag des Strukturalismus. 4. Der Beitrag der Tiefenhermeneutik - VII. Perspektiven der postjungianischen Theorie
(Author portrait)
Micha Brumlik ist Professor für Theorien der Bildung und Erziehung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品