Arnold Gehlen zur Einführung (Zur Einführung) (3. Aufl. 2017. 176 S. 17 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Arnold Gehlen zur Einführung (Zur Einführung) (3. Aufl. 2017. 176 S. 17 cm)

  • ウェブストア価格 ¥3,557(本体¥3,234)
  • JUNIUS VERLAG(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 13.90
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 64pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783885063292

Description


(Short description)
In der Junius-Reihe "Zur Einführung" gibt Christian Thies einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Gehlens. Die Darstellung wird vervollständigt durch eine repräsentative Auswahlbibliographie und eine biographische Zeittafel.

(Text)
Arnold Gehlen (1904-1976) ist einer der brillanten Köpfe des Konservatismus in Deutschland. Sein scharfzüngiger Stil und sein grimmiger Humor brachten ihm stets auch den Respekt seiner Gegner, im Falle Adornos gar Zuneigung ein. Vor allem aber gehört Gehlen neben Max Scheler und Helmuth Plessner zu den einflussreichstenVertretern einer philosophischen Anthropologie. Den Menschen definiert Gehlen aufgrund seiner defizitären biologischen Ausstattung als »Mängelwesen«. Als solches ist er auf kompensatorische Leistungen angewiesen, die er vor allem in den Institutionen findet. In dieser Einführung zeichnet Christian Thies Gehlens Entwicklung von "Der Mensch bis zu Moral und Hypermoral" in Themenkomplexen wie »Mängelwesen«, »Entlastung«, »Institutionen« und »Geschichtsphilosophie« nach.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Kapitel I
Einleitung
Kapitel II
Zur Biographie
2.1 Lebenslauf
2.2 Gehlen und der Nationalsozialismus
2.3 Werkgeschichte
Kapitel III
Grundfragen der Anthropologie
3.1 Handlung und Weltbezüge
3.2 Grundpositionen der Anthropologie
Kapitel IV
Der Mensch - ein Mängelwesen?
4.1 Gibt es eine biologische Sonderstellung des Menschen?
4.2 Weltoffenheit
4.3 Instinktreduktion und Sozialregulationen
4.4 Triebtheorie
4.5 Ein kritisches Fazit
Kapitel V
Entlastung
5.1 Belastungen und Fantasie
Kapitel VI
6.1 Institutionen
6.2 Führungssysteme
6.3 Zur Genealogie des Normativen
6.4 Die Ethik der Institutionen
6.5 Institutionen in der Moderne
Kapitel VII
Geschichtsphilosophie
7.1 Kulturschwellen
7.2 Der Fortschritt in den Superstrukturen
7.3 Kulturelle Kristallisation
7.4 Post-histoire
7.5 Die Postmoderne und das Ende der Geschichte
Kapitel VIII
Fortführungen
Kapitel IX
Schluss
(Author portrait)
Christian Thies ist Professor für Philosophie an der Universität Passau.

最近チェックした商品