Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd.17/2 Stadt Trier Tl.2 : Stadterweiterungen und Stadtteile (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) (2009. 420 S. m. 1800 Abb. 30 cm)

個数:

Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd.17/2 Stadt Trier Tl.2 : Stadterweiterungen und Stadtteile (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) (2009. 420 S. m. 1800 Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783884622759

Description


(Text)
Nach dem 2001 veröffentlichten Band über die Altstadt stellt der zweite Band der Denkmaltopographie der Stadt Trier die Kulturdenkmäler außerhalb des Alleenrings vor und behandelt sowohl die Kulturdenkmäler der Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts als auch die der bis 1970 eingemeindeten Vororte und Dörfer. Die römische Stadt umfasste eine wesentlich größere Fläche als das mittelalterliche und das barocke Trier. So finden sich wichtige antike Großbauten, wie die Barbarathermen, das Amphitheater und die Pferderennbahn in dem Gebiet, auf das die Stadt sich erst durch die gründerzeitliche Stadterweiterung wieder ausdehnte. Der Bogen der besprochenen Kulturdenkmäler spannt sich von hervorragenden Bauten überregionaler Bedeutung wie der Stiftskirche St. Paulin oder dem Schloss Monaise bis hin zu den kleinen Wegekreuzen, Zeugnissen der Volksfrömmigkeit, die nicht selten an historische Ereignisse oder alte Wegeführungen erinnern, von Werken der Gartenbaukunst wie dem Park Nells Ländchen oder dem Park des Kürenzer Schlösschens bis zu Denkmälern der industriellen Entwicklung wie dem Tabakspeicher in Trier-Süd oder dem Eisenbahnausbesserungswerk in Trier-West. Es werden bekannte Bauten wie St. Matthias vorgestellt ebenso wie weniger bekannte wie die burgartige Propstei in Irsch oder der auf zwei Feste Häuser zurückgehende Duisburger Hof in Eitelsbach. Auffälliges wie die Markuskapelle steht neben Unscheinbarem wie dem Luziakreuz in Zewen oder dem Gleichrichterwerk in der Gilbertstraße. Die Zeugnisse der Sepulkralkultur reichen vom römischen Grabbau am Reichertsberg, über den Alten Jüdischen Friedhof an der Weidegasse bis zum Hauptfriedhof. Von der Garnisonsstadt Trier berichten die erhaltenen Bauten der Maximinkaserne ebenso wie die bis in die jüngere Zeit vom französischen Militär genutzte Kasernengruppe Castelforte. Zur Sprache kommt die politische Aussage des Baus der Kreuzkapelle auf dem Petrisberg ebenso wie die des Aussichtsturms bei der Domäne Avelsbach, der gleichzeitig ein Denkmal für die Wirtschaftsförderung in preußischer Zeit darstellt.

最近チェックした商品