Die Chorfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) : (z. Tl. in russ. Sprache) (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg Bd.10) (2008. 293 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 30,5 cm)

個数:

Die Chorfenster der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) : (z. Tl. in russ. Sprache) (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg Bd.10) (2008. 293 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 30,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783884622728

Description


(Text)
Die feierliche Einweihung der Chorfenster nach ihrer abgeschlossenen Restaurierung in der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) am 29. Juni 2007 bildete den krönenden Abschluss einer außergewöhnlichen und glücklichen Erfolgsgeschichte der Restituierung und Rekonstruktion eines seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verloren geglaubten Kunstwerks. Die mittelalterlichen Glasfelder der drei jeweils fast zwölf Meter hohen Chorfenster erzählen anschaulich die Schöpfungsgeschichte aus dem Alten Testament, Jesu Christi Leben und Leiden aus dem Neuen Testament und die selten dargestellte Geschichte vom Ende der Zeiten und dem Wirken des Antichrist. Diese Publikation widmet sich der Entstehung der Fenster im späten Mittelalter, ihrer Restaurierung unter Karl Friedrich Schinkel im 19. Jahrhundert und dem langen Weg, den die Glasfelder von ihrem kriegsbedingten Ausbau 1941 bis zu ihrem Wiedereinbau zurückgelegt haben. Seit dem Abtransport der Fenster 1946 als Kriegsbeute nach Russland galten sie bis in die späten 1990er Jahre als verschollen. Erst 2002 kehrten 111 der ursprünglich 117 Glasfelder aus der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg nach Frankfurt (Oder) zurück. Unter der Obhut des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums wurden die zum Teil stark beschädigten Glasfelder in den Jahren 2003 bis 2007 von zunächst drei und später vier spezialisierten Glasrestauratorinnen restauriert und konserviert. Ihre theologischen Zusammenhänge mußten rekonstruiert und die Felder neu zusammengefügt werden. Gleichzeitig wurden die Vorbereitungen für den Wiedereinbau der Chorfenster getroffen. Der Chor der Kirche, die bis 1980 Kriegsruine war, wurde in seiner ursprünglichen Farbfassung wieder eingewölbt. Für die sieben restlichen Chorfenster wurde eine zeitgenössische Gestaltung gewählt. Die an diesem umfangreichen Projekt maßgeblich beteiligten Kunsthistoriker, Theologen, Restauratoren und Wissenschaftler legen hier ihre Ergebnisse und Erfahrungen dar. Es zu einem erfolgreichen Ende zu bringen bedurfte nicht zuletzt erheblicher finanzieller Anstrengungen, die von einer großen Zahl privater Spender sowie politischer und wirtschaftlicher Institutionen geleistet wurde.

最近チェックした商品