Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa : Mit Beiträgen v. Hans-Wilhelm Schwanz, Regina Urbanek u. Uwe Pleninger (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 69) (1., Aufl. 2006. 208 S. 222 meist farb. Abb. 30 cm)

個数:

Das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln und das Phänomen der Crucifixi dolorosi in Europa : Mit Beiträgen v. Hans-Wilhelm Schwanz, Regina Urbanek u. Uwe Pleninger (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 69) (1., Aufl. 2006. 208 S. 222 meist farb. Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783884622407

Description


(Short description)
Die romanische Kirche St. Maria im Kapitol in Köln birgt eine der eindrucksvollsten Holzskulpturen der Spätgotik: das 'Kapitolskruzifix'. Im Geist der Mystik im Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden, ist es eine kaum jemals in ihrer Intensität übertroffene Darstellung des leidenden Christus am Kreuz. Von en aufgerissenen Nagelwunden bis zur minutiös ausgeführten Blutmalerei sind alle Details von fast erschreckender Präzision. Die Restaurierung im Rheinischen Amt für Denkmalpflege brachte völlig neue Erkenntnisse.
(Text)
Die grossartige romanische Kirche St. Maria im Kapitol in Köln birgt eine der eindrucksvollsten Holzskulpturen der Spätgotik: das 'Kapitolskruzifix'. Im Geist der Mystik im Anfang des 14. Jahrhunderts entstanden, ist es eine kaum jemals in ihrer Intensität übertroffene Darstellung des leidenden Christus am Kreuz. Von den aufgerissenen Nagelwunden bis zur minutiös ausgeführten Blutmalerei sind alle Details von fest erschreckender Präzision.Eine langjährige Restaurierung im Rheinischen Amt für Denkmalpflege, während der eine bisher unbekannte, spätmittelalterliche Zweitfassung freigelegt wurde, bot die Möglichkeit, das filigrane Werk technisch zu untersuchen. Mittels Röntgenfotos und Endoskopie wurden ca. 50 grossenteils beschriftete Reliquien im ausgehöhlten Korpus entdeckt. Außerdem konnten die Eigenheiten der Holzkonstruktion festgestellt werden, dabei erwies sich beispielsweise das grüne Gabelkreuz als in Zweitverwendung mit dem Korpus verbunden.Aus den neuen Erkenntnissen resultiert nichts weniger als eine vollständige Revision der bisherigen Forschung, die bei Wilhelm Pinder im Zeichen einer national verstandenen Kunstgeschichte ihren Anfang genommen hatte: sicher hat kein Kölner Schnitzer dieses epochale Werk geschaffen, und die im 17. Jahrhundert durch den Kölner Kanoniker Aegidius Gelenius festgehaltene Datierung in das Jahr 1304 ist ungewiss.Das Kapitolskruzifix erfuhr im Rheinland eine reiche Nachfolge, zu der ebenfalls neue Untersuchungen dokumentiert sind (Köln, St. Severin und Maria vom Frieden, Bocholt, Andernach, Hürth-Kendenich usw.). Es wird vergleichend nach Westfalen ausgeblickt (Coesfeld, Haltern, usw.). Ausserdem bestand die Möglichkeit, an den vorbereitenden Untersuchungen zur Restaurierung des Kruzifixes im niedersächsischen Lage/Rieste mitzuwirken, womit ein völlig übersehenes Stück die ihm angemessene Würdigung erfuhr. Und schließlich wird mit verwandten Werken in Florenz, Palermo, Pisa, Perpignan (Roussillon), Iglau (Tschechien) usw. verglichen. Dabei erweisen sich die spätgotischen 'Crucifixi dolorosi' als ein Phänomen von europäischer Dimension, das sich bis nach Spanien und Dänemark verfolgen lässt.Das Buch zeigt bisher unzugängliches Bildmaterial großenteils in Farbe. Die Restaurierungen sind ausführlich dokumentiert und von Röntgenfotos bis zu Fassungsquerschliffen bebildert. Gut verständlich wird allen an mittelalterlicher Kunst interessierten Lesern ein Zugang zum Thema verschafft, das einen tiefen Einblick in die spätmittelalterliche Kreuzverehrung gewährt.

最近チェックした商品