Nach den Narkosen : Gedichte (2017. 96 S. 20.8 cm)

個数:

Nach den Narkosen : Gedichte (2017. 96 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783884235560

Description


(Text)
gewidmet. Der Mensch, der heute mit einer chronischen körperlichen Anfechtung zu ringen hat, ist ein permanenter oder zumindest periodischer Gast der Klinik. Er verbindet sich mit Maschinen, die sein irritiertes inneres Regen messen, verbindet sich mit geregelten Abläufen ärztlicher Behandlung, und ist deren Herausforderung. Schreibend sich darin zu behaupten, gegen die Frist des instabilen Seins, ist ein Aufruhr von nackter Diesseitigkeit. Der Defekt und die Apparate und Verfahren seiner Beschwichtigung werden Teil der Selbstverständigung. Sie zu beschreiben, zu benennen, ihrem Rumoren einen Vers abzugewinnen, ist das Bemühen, mit dem eigenen Ausdruck im Leben zu sein. Am Puls der Zeit statt am Piepen der Herzrhythmuskontrolle - beide Takte sind im Gedicht verstrickt, um die Narkose zu verlassen. Neben den Gedicht-Zyklen "nach den narkosen", "plasma" und "medtronic KAPPA KSR 901", die sich dem klinischen Dasein widmen, enthält der Band außerdem den Zyklus "gärten ohne menschen",der durch die Institution der Grünanlage wandelt, diesem bürokratischen Reflex auf halbe Sehnsüchte nach Natur. Den Zyklus "martin heidegger schaltet das radio ein" treibt die Frage um nach der prometheischen Scham, ihrem Fehlen, in der Verwicklung von Technik und Philosophie. "digitales dharma, diptychen" versammelt Gedicht-Spaltungen zum Thema Sichtbarkeit und Unverfügbarkeit im Netz.
(Review)
»Paul-Henri Campbells hellsichtiger Existenzgesang demonstriert eindrucksvoll, dass uns die Tröstungen der Theologie aus der Heilllosigkeit nicht mehr befreien können.« Michael Braun, Die Rheinpfalz »Gedichte von verstörender Schönheit als Reflexion über das Memento mori.« Guy Helminger, Livres, Tageblatt »Es ist ein Glücksfall für die deutsche Lyrik, dass ein so anschaulicher, zugleich aber sowohl sprachlich wie stilistisch avancierter Band erscheint. Mit ihm dürfte sich Paul-Henri-Campbell als einer der wichtigsten jüngeren Dichter etablieren.« Andreas Platthaus, FAZ »Den Reiz beziehen Campbells Gedichte, die explizit von klinischer Erfahrung und Todesnähe sprechen, aus ihrer formalen Virtuosität, dem Anspielungsreichtum, dem kontrolliert Spielerischen.« Beate Tröger, Literaturblatt »So sorgfältig durchgearbeitet die Gedichte sind, sie wirken in ihrer Darstellung des Schmerzes doch unverstellt direkt. [...] Hier ist einer aus allen Narkosen aufgewacht - und kämpft.« AntjeWeber, Süddeutsche Zeitung »Campbell, der leider noch zu wenig bekannt ist, schreibt geradezu atemberaubende, in ihrem Rhythmus, ihrem Sound, ihrer Bildlichkeit unverwechselbar eigene, soll heißen: dem Leben "abgerungene" Gedichte.« Kurt Drawert, faust
(Author portrait)
Paul-Henri Campbell wurde 1982 in Boston (USA) geboren und schreibt Lyrik sowie Prosa in englischer und deutscher Sprache. Studium der katholischen Theologie und der klassischen Philologie in Frankfurt am Main sowie an der National University of Ireland, Maynooth, derzeit Promotion. Campbell ist Übersetzer und Managing Editor der internationalen Ausgabe der Lyrikzeitschrift »DAS GEDICHT: DAS GEDICHT chapbook. German Poetry Now«. Er rezensiert regelmäßig für dasgedichtblog.de. Zuletzt von ihm erschienen: »Space Race« (lyrikedition München 2015) sowie »Am Ende der Zeilen.

最近チェックした商品