Betreutes Wohnen : Mobile Unterstützung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Basiswissen 33) (2016. 160 S. 19.5 cm)

個数:

Betreutes Wohnen : Mobile Unterstützung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Basiswissen 33) (2016. 160 S. 19.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783884146477

Description


(Text)
Fast alle psychisch Erkrankten werden zukünftig in vielfältigen, »eigenen« Wohnformen leben. Für den Berufsalltag der ambulanten psychiatrischen Versorgung bedeutet das, die bisweilen schwierigen Klienten bei der Alltagsbewältigung kompetent, flexibel und krisenfest zu begleiten. Die Autoren schildern alle damit verbundenen Anforderungen übersichtlich und praxisnah.In den letzten Jahren hat sich das Spektrum der Wohnformen für psychisch Erkrankte erheblich erweitert. »Betreutes Wohnen« findet nicht mehr nur in Heimen, sondern auch in Einzelwohnungen oder Wohngemeinschaften statt. »Betreuung« meint folgerichtig nicht mehr nur eine lebenslange Begleitung, sondern Unterstützung bei der Verwirklichung von mehr Selbstbestimmung.Dies setzt-breit gefächertes Wissen über fachliche Instrumente und Methoden der Alltagsbegleitung und Wohnversorgung und-eine reflektierte Haltung zu Rahmenbedingungen, Arbeitsauftrag und Hilfeplanungvoraus.Die Autoren führen Berufseinsteiger kenntnisreich und kompakt in dieses Arbeitsfeld ein und liefern »alten Hasen« wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit.
(Table of content)
7 Einführung: Betreutes Wohnen - mobile Unterstützung zur Teilhabe11 Praktische Einstimmung13 Theoretische Einstimmung15 Ein Angebot für alle - das Ende der Auslese16 Eine kurze Entstehungsgeschichte20 Strukturen des Betreuten Wohnens23 Sozialrechtliche Einordnung und Abgrenzung zu anderen Leistungen27 Andere Sozialleistungen32 Mobile Unterstützung statt institutioneller Versorgung34 Selbstbestimmtes Leben und Fürsorge37 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben40 Die UN-BRK und das Betreute Wohnen46 Die Gemeinde als natürlicher Lebensraum50 Recovery - von der Diagnose zur Teilhabeeinschränkung55 Wohn- und Lebensformen: My home is my castle!?55 Verantwortung - das neue Selbstverständnis57 Einschlägige gesetzliche Vorschriften61 Leben allein oder in der Gruppe?63 Wie findet man Wohnungen?65 Was muss ich tun, damit der Klient die Wohnung behält?67 Wechsel der Wohnung als Beitrag zum Wohnungserhalt68 Wie betreut man Nachbarn?73 Wie leistet man mobile Unterstützung?74 Bindung statt Beziehung77 Bedeutung und Handhabung individueller Verabredungen und Vereinbarungen79 Reflexion statt Standard82 Ziel- und Hilfeplanung als Prozess93 Konzept der koordinierenden Bezugsperson97 Einbeziehung des Sozialraums100 Die Einbeziehung der Angehörigen107 Mitarbeitende zwischen Macht und Ohnmacht115 Grenzüberschreitungen und wie man mit ihnen umgehen kann119 Besondere Herausforderungen für die Unterstützung119 Suizidalität123 Aggression - wie schützt man sich selbst und andere?127 Wenn die Wünsche nach persönlicher Nähe stärker werden129 Suchtkranke Klienten und Klientinnen136 Ehemalige forensische Klienten140 Ein atypisches Angebot: Betreutes Wohnen in Familien147 »Systemsprenger« oder Lebenskünstler?150 Geschlossene Wohngruppen oder freiheitsentziehende Maßnahmen?155 Literatur
(Author portrait)
Dr. Michael Konrad, Diplom-Psychologe, ist nach jahrzehntelanger Tätigkeit in der gemeindepsychiatrischen Versorgung seit Herbst 2017 Referent für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

最近チェックした商品