Recoveryorientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychoseerfahrungen : Ein Non-Manual (Psychosoziale Arbeitshilfen 36) (2019. 126 S. 24 cm)

個数:

Recoveryorientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychoseerfahrungen : Ein Non-Manual (Psychosoziale Arbeitshilfen 36) (2019. 126 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783884145661

Description


(Text)
Eigene Wege aufspürenNach einer Psychose kann der Weg zurück ins Leben schwerfallen. Wie gelingt es, eine solche Erfahrung in das eigene Leben zu integrieren? Gruppen für Psychoseerfahrene können helfen, Recoveryprozesse anzustoßen, zu fördern oder zumindest nicht zu behindern.Im wechselseitigen Erfahrungsaustausch geht es darum, für sich selbst passende und eigene Lösungen zu finden. Welche Strukturen und Haltungen öffnen recoveryorientierte Gesprächsräume? Welche Herausforderungen gibt es?In dieser Arbeitshilfe macht ein multiprofessionelles Team seine mehrjährigen Erfahrungen geordnet und praktisch zugänglich und gibt eine Vielzahl an Anregungen, wie ein solcher Gesprächsraum entstehen kann.Ein Raum des Suchens und Lernens in der Begegnung von Mensch zu Mensch - für die Teilnehmenden ebenso wie für das moderierende Team.
(Table of content)
Geleitworte 7Einleitung 17Wie haben Teilnehmende die Gruppe erlebt? 18Was an der Gruppe ist Recovery? 21Ein moderiertes Selbsthilfeformat 22Ein Non-Manual 24Ziele der Gruppenarbeit 25Hintergründe und Prinzipien 27Recoverybewegung, Selbsthilfe, Betroffenenkontrolle und Genesungsbegleitung 27Trialog 28Offener Dialog 29Psychoedukation 30Psychosenpsychotherapie 31Sozialwissenschaften 32Allgemeine Prinzipien 33Den Rahmen abstecken 46Wie lange und wie oft? 46Wie ist das moderierende Team zusammengesetzt? 48Wie ist die Gruppe durchmischt? 50Wie läuft eine Gruppensitzung ab? 52Techniken für den Erfahrungsaustausch 59Lebendigkeit und Offenheit 60Sich zurücknehmen 62Sich verantwortlich fühlen 63Austausch ermöglichen 65Hoffnung in sich tragen 68Herausfordernde Situationen 70Herausforderungen seitens der Teilnehmenden 70Herausforderungen während der Moderation 72Mögliche Sitzungsthemen 75Was ist Recovery? 75In den Alltag zurückfinden 77Persönliche Erklärungsmodelle 78Umgang mit Medikamenten 80Psychose und Biografie 82Mit Stigma und anderen Personen umgehen 83Menschenrechte und Psychose 84Behandlungsoptionen (auch außerhalb der Psychiatrie) 86Evaluation 87Methoden 87Datenanalyse 91Ergebnisse der qualitativen Untersuchung 95Ergebnisse der quantitativen Untersuchung 113Diskussion 115Literatur 123
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Sebastian v. Peter ist Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik Rüdersdorf der Medizinischen Hochschule Brandenburg.Antje Wilfer ist psychiatrieerfahrene Dozentin und Referentin.

最近チェックした商品