Handlung und Freiheit (Introductiones) (2006. 246 S. Formelsammlung, Literaturverzeichnis, Index. 22.5 cm)

個数:

Handlung und Freiheit (Introductiones) (2006. 246 S. Formelsammlung, Literaturverzeichnis, Index. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783884050934

Description


(Text)
Menschen empfinden sich als mehr oder weniger frei in ihrem Handeln.Auf der Annahme menschlicher Freiheit beruht unser Rechtssystem; nur einem freien Wesen gegenüber hat es Sinn, Vertrauen zu schenken oder Abneigung zu empfinden.Wenn Menschen freie Entscheidungen treffen, wählen sie eine unter mehreren Optionen und greifen so in den Lauf der Welt ein. Mit allen übrigen Naturprozessen verhält es sich anders.Ein Gesetz legt fest, wie sich die Welt von einem gegebenen Zustand aus weiterentwickelt.Soll Freiheit in einer durch Gesetze bestimmten Welt möglich sein, müssen die Naturgesetze des Handelns gewisse Möglichkeiten für die Zukunft offen lassen, sie müssen indeterministisch sein. Doch indeterministische Ereignisse im menschlichen Gehirn sind nicht automatisch freie Handlungen.Freie Handlungen beziehen sich auf Gründe und werden bewusst unter Alternativen ausgewählt. Fasst man Gründe als auslösende Ursachen der Handlung, so leugnet man zwangsläufig die Freiheit des Akteurs. Deshalb wird die Person als Anfang einer Kausalkette eingeführt, wie es schon das alltägliche Verständnis des freien Willens nahe legt.Dieses Buch versucht, eine solche Theorie der Akteursverursachung zu entwickeln. Timothy O'Connor und Randolph Clarke brachten die Akteursverursachung in jüngster Zeit wieder in die Debatte ein und stellten sie in den Kontext der analytischen Philosophie. Das Buch zeichnet diesen Kontext nach. Ausgehend vom Konsequenzargument (Peter van Inwagen u.a.) wird geprüft, was für und was gegen eine Theorie der Akteursverursachung spricht. Wenn man dem Entscheiden zwischen zwei rationalen Alternativen einen Eigenwert zusprechen kann, so der Autor, lässt sich eine Akteurstheorie des freien Willens vertreten.

最近チェックした商品