Geschichtsbilder : Kino, Kunst, Widerstand (IMD 389) (2013. 80 S. 17 cm)

個数:

Geschichtsbilder : Kino, Kunst, Widerstand (IMD 389) (2013. 80 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883963310

Description


(Short description)
Jacques Rancière setzt mit diesem Band seine Reflexion über die Repräentationsmacht von Bildern fort. Auf welche Weise nimmt die Kunst Ereignisse auf, die eine Epoche geprägt haben? Welchen Platz gibt sie den Akteuren, die für diese Ereignisse verantwortlich waren, oder denjenigen, die ihnen zum Opfer gefallen sind? Am Beispiel von Filmemachern wie Harun Farocki, Humphrey Jennings, Jean-Luc Godard, Claude Lanzmann oder Chris Marker, aber auch von Künstlern wie Francisco de Goya, Wassily Kandinsky, Édouard Manet, Barnett Newman, Kurt Schwitters oder Larry Rivers zeigt Rancière auf, dass sich diese Fragen nicht nur den Betrachtern der Bilder stellen. Sie sind Bestandteil einer Geschichte der Kunst selbst. Sich zu fragen, wie Künstler die sinnlich spürbare Welt zerlegen, um einzelne Ausschnitte zu konstruieren und neu zusammenzusetzen, bedeutet, nach dem politischen Kern zu fragen, der in jedem künstlerischen Ansatz steckt. Für Rancière gibt es kein Bild, das nicht offen oder verborgen etwas darüber sagt, was an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Moment gezeigt oder verborgen werden soll. Aber es gibt für ihn auch kein Bild, dass nicht ganz offen oder verborgen etwas anderes über die Situation sagt als, was die offizielle Geschichtsschreibung ein für alle Mal für geklärt hält. Die Geschichte zu repräsentieren, kann dazu führen, sie erstarren zu lassen, aber auch dazu, ihren Sinn aufzuzeigen.
(Text)
Jacques Rancière setzt mit diesem Band seine Reflexion über die Repräentationsmacht von Bildern fort. Auf welche Weise nimmt die Kunst Ereignisse auf, die eine Epoche geprägt haben? Welchen Platz gibt sie den Akteuren, die für diese Ereignisse verantwortlich waren, oder denjenigen, die ihnen zum Opfer gefallen sind? Am Beispiel von Filmemachern wie Harun Farocki, Humphrey Jennings, Jean-Luc Godard, Claude Lanzmann oder Chris Marker, aber auch von Künstlern wie Francisco de Goya, Wassily Kandinsky, Édouard Manet, Barnett Newman, Kurt Schwitters oder Larry Rivers zeigt Rancière auf, dass sich diese Fragen nicht nur den Betrachtern der Bilder stellen. Sie sind Bestandteil einer Geschichte der Kunst selbst. Sich zu fragen, wie Künstler die sinnlich spürbare Welt zerlegen, um einzelne Ausschnitte zu konstruieren und neu zusammenzusetzen, bedeutet, nach dem politischen Kern zu fragen, der in jedem künstlerischen Ansatz steckt. Für Rancière gibt es kein Bild, das nicht offen oder verborgen etwas darüber sagt, was an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Moment gezeigt oder verborgen werden soll. Aber es gibt für ihn auch kein Bild, dass nicht ganz offen oder verborgen etwas anderes über die Situation sagt als, was die offizielle Geschichtsschreibung ein für alle Mal für geklärt hält. Die Geschichte zu repräsentieren, kann dazu führen, sie erstarren zu lassen, aber auch dazu, ihren Sinn aufzuzeigen.
(Author portrait)
Jacques Rancière (1940), Philosoph, lebt in Paris.

最近チェックした商品