Glossar der Interventionen : Annäherung an einen überverwendeten, aber unterbestimmten Begriff (IMD 382) (2012. 232 S. 17 cm)

個数:

Glossar der Interventionen : Annäherung an einen überverwendeten, aber unterbestimmten Begriff (IMD 382) (2012. 232 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883963235

Description


(Short description)
Interventionen sind das Wundermittel unserer Zeit. Schnell rein, eingreifen, schnell raus. Große Wirkung mit wenig Aufwand. Im Krieg, in der Kunst, in der Stadtentwicklung, im therapeutischen Bereich. Doch hält die Intervention, was sie verspricht? Ist sie so wirkmächtig, wie ihr Mythos besagt? Das Glossar der Interventionen ist der Versuch, sich dem Wesen der Intervention in der Auseinandersetzung mit seiner begrifflichen Verwendung zu nähern. Denn der Begriff der Intervention, der vor allem im Völkerrecht, in der Politik und der Wirtschaft Verwendung fand, wird mittlerweile mit großer Selbstverständlichkeit in der Kunst, Architektur und Stadtplanung gebraucht. Und jedes Mal wird etwas Unterschiedliches, aber eben doch miteinander Verwandtes gemeint.Das Besondere ist dabei, und dies betrifft fast alle Disziplinen, dass sich der Begriff der Intervention durch eine mehrfache Ambivalenz auszeichnet: er ist nicht nur überverwendet, sondern auch unterbestimmt, aber gleichzeitig, je nach Verwendungskontext, ein extrem negativ besetzter Begriff, ein mit hohen Erwartungen aufgeladenes Versprechen oder auch nur eine leere Worthülse. Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und sie kann auch nicht die eingangs gestellte Frage beantworten. Sie spiegelt vielmehr eine Suchbewegung wider und soll dazu anregen, über das Wesen des Intervenierens nach zudenken.
(Text)
Interventionen sind das Wundermittel unserer Zeit. Schnell rein, eingreifen, schnell raus. Große Wirkung mit wenig Aufwand. Im Krieg, in der Kunst, in der Stadtentwicklung, im therapeutischen Bereich. Doch hält die Intervention, was sie verspricht? Ist sie so wirkmächtig, wie ihr Mythos besagt? Das Glossar der Interventionen ist der Versuch, sich dem Wesen der Intervention in der Auseinandersetzung mit seiner begrifflichen Verwendung zu nähern. Denn der Begriff der Intervention, der vor allem im Völkerrecht, in der Politik und der Wirtschaft Verwendung fand, wird mittlerweile mit großer Selbstverständlichkeit in der Kunst, Architektur und Stadtplanung gebraucht. Und jedes Mal wird etwas Unterschiedliches, aber eben doch miteinander Verwandtes gemeint.Das Besondere ist dabei, und dies betrifft fast alle Disziplinen, dass sich der Begriff der Intervention durch eine mehrfache Ambivalenz auszeichnet: er ist nicht nur überverwendet, sondern auch unterbestimmt, aber gleichzeitig, je nach Verwendungskontext, ein extrem negativ besetzter Begriff, ein mit hohen Erwartungen aufgeladenes Versprechen oder auch nur eine leere Worthülse. Diese Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und sie kann auch nicht die eingangs gestellte Frage beantworten. Sie spiegelt vielmehr eine Suchbewegung wider und soll dazu anregen, über das Wesen des Intervenierens nach zudenken.
(Author portrait)
Forschungsgruppe "Urbane Interventionen": Friedrich von Borries, Professor fürDesigntheorie und kuratorische Praxis, und die wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen Christian Hiller, Daniel Kerber, Friederike Wegner und Anna-Lena Wenzel.

最近チェックした商品