Philosophie und Selbstbeschreibung : Kojève, Heidegger (Internationaler Merve Diskurs (IMD) 335) (2010. 168 S. 17 cm)

個数:

Philosophie und Selbstbeschreibung : Kojève, Heidegger (Internationaler Merve Diskurs (IMD) 335) (2010. 168 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783883962726

Description


(Text)
Alexandre Kojève sagt über die Philosophie von Hegel, diese führe in letzterKonsequenz zu einem "Ende der Geschichte", an dem die "Figur des Weisen"erscheint. Martin Heidegger sagt über das Denken von Nietzsche, dasses das "Ende der Metaphysik" erreicht und verlegt die Beantwortung derFrage nach dem Sein in einen Bereich, den man "Poetik des Seins" nennenkann. Beide wegweisenden Interpretationen führen zu einem metaphorischenHaltepunkt jeweils ist die Rede von einem "Ende" über den die Logik derArgumentation hinauszeigt: die Figur des Weisen und die Poetik des Seinsgehen aus der Immanenz der Philosophie als neue Denkmöglichkeiten hervor.Der Weise ist das wandelnde Paradox der Philosophie, die dichterischeSprache ist die von ihr beneidete Konkurrenz. Die Situation der Geschlossenheitzwingt zu einem Abtasten der Grenzen. Was sagt die Philosophie überihre (unsere) Situation?
(Table of content)
EinleitungI. Kojève und Hegel: Über Unruhe und Weisheit1. Die Ausgangssituation: die Erfahrung der Existenz2. Die Aufgabe, mit der Philosophie zu überzeugen3. Der Schlusspunkt der Geschichte: die Figur des WeisenII. Heideggers Lektüre von Nietzsches "Der Wille zur Macht"1. Die Ausgangssituation des Nihilismus2. Die Erkenntnis vom Willen zur Macht und die Frage nach dem Sein3. Die dionysische Philosophie von Nietzsche und die Poetik des Seins von HeideggerLiteratur
(Extract)
Die Philosophie ist Begriffserfindung oder Begriffsbildung auf einer "Immanenzebene" des Denkens. Die Konsistenz der Begriffe, Inhalt und Zusammenhang, ergibt einen Ordnungszusammenhang, der die Bewegung des Denkens aufzeigt. Die Begriffe haben untereinander keine Hierarchie, sondern sind Stationen lebendigen Ausdrucks. Wenn sich eine bestimmte Lebendigkeit erschöpft hat, ein Begriff nichts mehr besagt, muß das Denken sich weiterbewegen. G. Deleuze beschreibt so, was Philosophie ist, und zitiert dazu Nietzsche: Die Philosophen "müssen sich die Begriffe nicht mehr nur schenken lassen, nicht nur sie reinigen und aufhellen, sondern sie allererst machen, schaffen, hinstellen und zu ihnen überreden." (WzM 409) Die Bildung von Begriffen ist schöpferisch, ein Akt des Willen zur Macht, und "dem Werden den Charakter des Seins aufzuprägen" (WzM 617) heißt hier: einen Begriff prägen für die aktuelle Situation. (Was ist Philosophie? S. 10 und 42) An der Lebendigkeit des Denkens, an der Aktualität der Begriffe richtet Kojève seine Lektüre von Hegels "Phänomenologie des Geistes" und Heidegger seine Lektüre von Nietzsches "Der Wille zur Macht" aus. Die Philosophie beschreibt mit den Begriffen immer auch sich selbst. Ein Begriff ist, so Deleuze, "selbstreferentiell, er setzt sich selbst und setzt seinen Gegenstand gleichzeitig mit seiner Erschaffung". Das ist der "Konstruktivismus" der Philosophie. (S. 29) Ein philosophischer Begriff bildet die Wirklichkeit ab und erschafft sie zugleich. Man kann Deleuze auch entgegnen: aber ist die Wirklichkeit nicht immer schon da? Die Wirklichkeit ist unhintergehbar. Die Begriffsschöpfung schafft so ein Verhältnis zwischen daseiender Wirklichkeit und der Beschreibung dieser Wirklichkeit eben durch die Philosophie, mittels des Begriffs. Die Beschreibung der Wirklichkeit ist dann auch die Beschreibung der Situation der Philosophie in dieser Wirklichkeit: das Problem des "Überredens zu den Begriffen", das Veraltern der Begriffe, die in der Zeit ungehörte Philosophie.

最近チェックした商品