基本説明
Die Edition rückt einen bislang kaum beachteten Aspekt deutscher Literaturgeschichte der Nachkfiegszeit in den Fokus.
Description
(Text)
Die Edition rückt einen bislang kaum beachteten Aspekt deutscher Literaturgeschichte der Nachkriegszeit in den Fokus. Erstmals publiziert werden hier 125 Briefe einer umfangreichen Korrespondenz der damaligen Gegenavantgarde Werner Riegel (1925-1956), Klaus Rainer Röhl (geb. 1928) und Peter Rühmkorf (1929-2008) mit dem Impresario des literarischen Expressionismus und prominenten "Weltbühnen"-Autor Kurt Hiller (1885-1972) aus den Jahren 1953 bis 1971. Sie führen zu den Wurzeln der Studentenbewegung von 1968 und zeigen den Kampf einer kleinen Literaturguerilla, die sich - einen damals für wahrscheinlich gehaltenen Dritten Weltkrieg vor Augen - als Generation zwischen den Kriegen fühlte und mit ihrer hektografierten Zeitschrift "Zwischen den Kriegen - Blätter gegen die Zeit" die Welt verändern wollte. Das ambitionierte Blatt, zu dessen Lesern und Abonnenten große Namen zählten - darunter Alfred Andersch, Gottfried Benn, Heinrich Böll, Alfred Döblin und Hans Henny Jahnn -, nahm mit seiner ungewöhnlichen Kombination aus Lyrik und Politik eine absolute Sonderstellung in der deutschenNachkriegspublizistik ein. Es war die Keimzelle jenes Magazins, das die bundesrepublikanische Nachkriegswirklichkeit maßgeblich mit beeinflusst hat: "konkret".
(Table of content)
Inhalt- Rüdiger Schütt: Zwischen den Kriegen Briefwechsel 1953-1971Dokumente:- Peter Rühmkorf: Nachwort - Klaus Rainer Röhl: ,,Einige Eiffelturmlängen über allem übrigen!". Erinnerungen an Kurt Hiller - Werner Riegel: Er kämpft für die Jugend aller Alter. Kurt Hiller zum 70. Geburtstag - Werner Riegel in "Zwischen den Kriegen" Anhang:Zur Edition Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Briefe und Postkarten Daten zu Leben und WerkRegister der Zeitschriften Personenregister Fotonachweis
(Author portrait)
Rüdiger Schütt, geb. 1966 in Hamburg, lebt als Literaturwissenschaftler und wissenschaftlicher Bibliothekar in Kiel. Er studierte Germanistik in Hannover und Hamburg, promovierte über Hans Leip und veröffentlichte zahlreiche Bücher mit Schwerpunkt Literatur aus Norddeutschland.