Violence - Gewalt : ENSEIGNEMENT UNTERRICHT TEACHING (Europa Forum Philosophie .64) (2015. 208 S. 225 mm)

個数:

Violence - Gewalt : ENSEIGNEMENT UNTERRICHT TEACHING (Europa Forum Philosophie .64) (2015. 208 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883099705

Description


(Text)
Gewalt begegnet uns allenthalben, im Alltag und in den Medien - und in letzter Zeit sogar in gesteigerter Form; und sie ist auch bereits Thema fachphilosophischer Tagungen gewesen. Deshalb haben wir die AIPPh-Tagung 2014 zu diesem Thema veranstaltet. Wir danken an dieser Stelle sehr herzlich Herrn Jürgen Mathuis vom Vorstand des VRK und der Adenauer-Stiftung - vertreten durch Herrn Dr. Koecke - für die finanzielle Förderung der Tagung und für die gute Zusammenarbeit! Den fachlichen und didaktischen Austausch zu diesem Thema wollen wir nun auch weiter mit unserer Publikation über Ländergrenzen hinweg befördern. Sie enthält aber auch einige Beiträge zum Thema, die über die erwähnte Tagung hinausgehen.

Philosophinnen und Philosophen hoffen meist, dass eine Erziehung zur Nachdenklichkeit nicht nur spontane Eskalationen von Gewalt verhindern kann, sondern auch Handlungsalternativen deutlich macht, die eventuell Ziele sogar besser erreichen helfen. Trotzdem wird in dieser Ausgabe des EuFPh nicht nur den Erscheinungen und Ursachen von Gewalt nachgespürt (z.B. bei Bringeland und Böhr), sondern es werden auch Konzepte vorgestellt, die man von Seiten der Philosophie dagegen setzen kann (z.B. in den Beiträgen von Lodewyckx, Sirello, Turki, Kaniowski, Hitz und Behre). Das Interview mit Charles Taylor in Montreal fand vor den Attentaten von Ottawa und Paris statt, kann aber nun fast als prophetisch gelten und wird weitere Diskussionen auslösen. Rezensionen zum Thema und ein Beitrag zur Hochschuldidaktik runden das Angebot ab. Wir wünschen anregende Lektüre!
(Table of content)
1. Actualité / Aktuell / Currents
Identity, Moral Value and Violence - Interview with Charles Taylor, Montreal
Zoran Kojcic: Philosophical Practice in Croatia
Hans Bringeland: Ethikunterricht in Norwegen

2. Au sujèt / Zum Thema / The Subject
Hans Bringeland: Breivik, Multikulturalismus und die Folgen
Christoph Böhr: Heiligt der Zweck die Mittel? Anmerkungen zu Fundamentalismus, Extremismus, Terrorismus und Totalitarismus
Gabriele Münnix: Einige Gedanken zu Rassismus und Kulturalismus
Riccardo Sirello: Dignité et droits de l'homme
Herman Lodewyckx: R. Girard et E. Levinas et le phénomène de la violence
Jayandra Soni: Die Ethik der Gewaltlosigkeit im Jainismus
Mohamed Turki: Justice et violence chez Paul Ricoeur
Andrzej Kaniowski: Friedenserziehung mit Kant und Habermas

3. Enseignement / Unterricht / Teaching
Maria Behre: Hannah Arendts produktive Unterscheidung von Macht und Gewalt
Gabriele Münnix: The Power of Thought Experiments
Torsten Hitz: Some Aristotelean Thoughts on Educating Children for the Good Life
Jörg Peters: Der Joker hat sich verrechnet - Thematisierung von Gewalt im Unterricht anhand des Filmes The Dark Knight
Daniela Camhy: Reconstructing Education - Philosophical
Inquiry with Children Combating Racial Discrimination

4. L'enseignement à l'université / Hochschuldidaktik / Teaching Philosophy at Universities
Klaus Blesenkemper: Selberdenken - Hochschuldidaktik mit Kant und Sokrates

5. Critiques / Rezensionen / Book Reviews
Martin Arnold, Gütekraft. Ein Wirkungsmodell aktiver Gewaltfreiheit
Lomomba Emongo et Bob B. White eds., L'interculturel au Québec
Amartya Sen, Identity and Violence

Les auteurs / Zu den Autoren / The Authors

IMPRESSUM
(Author portrait)
Gabriele Münnix, studierte Philosophie, Mathematik und Pädagogik und war Dozentin für Philosophie am Institut für Lehrerfortbildung Mühlheim/Ruhr sowie Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck.

最近チェックした商品