Warum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika? : Autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen, Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo (2014. 200 S. 22.5 cm)

個数:

Warum lernt und lehrt man Deutsch in Afrika? : Autobiographische Ansichten und didaktische Erfahrungen, Festschrift zu Ehren von Anton Wilhelm Amo (2014. 200 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883099262

Description


(Text)
Dieser Sammelband geht der Frage nach, warum ausgerechnet Deutsch in Ländern gelehrt und gelernt wird, in denen insbesondere Englisch und Französisch den Bildungsstandard bestimmen. Im Mittelpunkt stehen die mit der Didaktik des Deutschen verbundenen strukturellen, sozialen und linguistischen Problemen. Erfahrene Germanisten und Philosophen haben unabhängig voneinander über ähnliche Erfahrungen berichtet und fast die gleichen Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht gezogen. Das Buch will dafür plädieren, den Namen von Anton Wilhelm Amo (ca. 1700 - ca.1750) mit der zukünftigen Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur in Afrika zu verbinden.Kurze Biographie des HerausgebersJacob Emmanuel Mabe, geboren 1959 in Kamerun; Studium in München; Dr. Dr. Dr. Phil. habil.; Professor für interkulturelle Philosophie und Gastwissenschaftler am Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin; Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in Afrika;bis 2011 Präsident der deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie e.V.; Gründungsvorsitzender der Anton-Wilhelm-Amo-Gesellschaft e.V.; Herausgeber der ersten Afrika-Enzyklopädie in deutscher Sprache: Wichtigste Buchpublikationen u.a. Mündliche und schriftliche Formen philosophischen Denkens in Afrika. Grundzüge einer Konvergenzphilosophie, Frankfurt/M 2005; Wilhelm Anton Amo interkulturell gelesen, Nordhausen 2007; Denken mit dem Körper - Eine kleine Geistesgeschichte Afrikas, Nordhausen 2010.
(Table of content)
VorwortJacob Emmanuel MabeAnton Wilhelm Amo: Ein Wegbereiter der modernen deutschen Philosophie?Manuel MurangaMeine Faszination für die deutsche SpracheAutobiographische AnsichtenMarianne Zappen-ThomsonGenau so, aber doch ganz anders. Die deutsche Sprache in Namibia.Saliou MbayeDie Kontrastierung von DaF mit den Muttersprachen afrikanischer Germanisten:Relevanz und NotwendigkeitMaryse NdongDie Deutsche Sprache in Gabun: Ein "Zwerg" als Modell?Dakha DemeWarum Senegalesen besser Deutsch sprechen als Franzosen?Paul N'Guessan-BechieGoethe-Rezeption und die Entwicklung der Germanistik im frankophonen Subsahara-AfrikaJean-Claude BationoLiteraturdidaktik und Didaktikliteratur:Unterrichtskonzepte und Unterrichtsrezepte für Deutsch als Fremdsprache in Burkina FasoJacques BassockDie Sprachenwellendidaktik und ihre Anwendung in AfrikaErnest W.B. Hess-LüttichDie Afrikaner kommen! Für sprachliche Bildung und berufliche Integration afrikanischer FlüchtlingeJacob Emmanuel MabeEntstehung und Entwicklung der Philosophie in deutscher Sprache als Modell für die wissenschaftliche Emanzipation afrikanischer Sprachen?Zu den Autoren

最近チェックした商品