Philosophische Anthropologie nach 1945 : Rezeption und Fortwirkung (2014. 398 S. 235 mm)

個数:

Philosophische Anthropologie nach 1945 : Rezeption und Fortwirkung (2014. 398 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783883098920

Description


(Text)
Schlägt man in den Kompendien zur Soziologie und Philosophie nach, so bekommt man leicht den Eindruck, als sei die Philosophische Anthropologie nach 1945 geradezu in Vergessenheit geraten. Trotz der schweren politischen Belastung einiger ihrer Vertreter zeigt freilich die zwar kontroverse, aber gerade dadurch überaus intensive Rezeption Arnold Gehlens diesem beunruhigendsten Intellekt (Habermas) , dass dem nicht so gewesen ist.

Allerdings kennzeichnet sich die wissenschafliche Landschaft der Nachkriegszeit durch tiefgreifende epistemologische Umbrüche. In den 1950er Jahren gewinnt eine Kulturanthropologie an Boden, die sich nicht mehr auf den von Rothacker inaugurierten und von Gehlen fortgeführten Theoriekomplex beruft, sondern in den allermeisten Fällen an der empirischen Cultural Anthropology US-amerikanischer Herkunft orientiert. Einerseits weicht die ehemals umfassende Frage nach dem Menschen immer mehr einer Vielzahl von spezialisierten Ansätzen; andererseits wird das Erbeder anthropologisch fundierten Institutionstheorie Gehlens von Luhmann in eine Systemtheorie übersetzt, die eine Art Gegenstück zu dem in Frankreich zeitgleich proklamierten Tod des Menschen bildet.

Die Fragestellung des vorliegenden Bandes entzündet sich an der Feststellung, dass trotz alledem in Deutschland wie in Frankreich die philosophische Anthropologie keineswegs nur unterschwellig fortlebt, sondern dass man gern mit ihr kokettiert und dass sie vor allem in historischen und geistigen Krisenzeiten als Rekurs fungiert. Man geht hier den Diskursstrategien auf die Spur, in welchen der anthropologisch-philosophische Ansatz weiterhin eine Rolle spielt, und fragt nach den Gründen dieser nachhaltigen Prägnanz.

Gérard Raulet lehrt als ordentlicher Professor für deutsche Ideengeschichte an der Universität Paris-Sorbonne.
Guillaume Plas ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Paris-Sorbonne.
(Table of content)
Gérard Raulet / Guillaume Plas
Einleitung

Olivier Agard
Kulturkritik und Anthropologie. Adorno und Gehlen

Karl-Siegbert Rehberg
Institutionen im Zeitalter der Subjektivierung und der "post-histoire"

Ada Neschke-Hentschke
Die Rezeption der Anthropologie Arnold Gehlens in der Bundesrepublik zwischen 1971 und 1984:
Wolf Lepennies und Helmuth Schelsky

Guillaume Plas
Das anti-universalistische Urmodell der "Transformation der Philosophie":
Der anthropological turn des jungen Karl-Otto Apel

Alexandre Dupeyrix
Die pragmatische Anthropologie von Jürgen Habermas und Hans Joas

Joachim Fischer
Philosophische Anthropologie.
Ihr theoriebildendes Potential bei Habermas und Luhmann

Joachim Fischer
Philosophische Anthropologie in der Philosophie nach 1945:
Hans Blumenberg und Odo Marquard

Alexis Diraxis
Der Sammler und die Lichtung.
Konstruierte Verwandtschaftslinien und historische Genealogie der philosophischen Anthropologie Peter Sloterdijks

Olivier Agard
Anthropologie und Kulturkritik bei Elias Canetti

Martin Desrosiers
Der Zoo Adornos. Animalität und Aufklärung

Francesco Gregorio
Heroismus und Pessimismus des philosophischen Menschen.
Notizen über die philosophische Anthropologie von Cornelius Castoriadis

Heike Delitz
Gilbert Simondons Ontologie, philosophische Anthropologie und Gesellschaftstheorie.
Ein recht verstandener Bergsonismus

Katrin Becker / Georg Mein
Vom Grund der Gesetze und der Institution des Rechts.
Pierre Legendres Dogmatische Anthropologie

Julia Christ
Anthropologie und Kritik.
Anmerkungen zur Philosophie Georges Batailles

Julia Christ
Gabriel Tarde. Anthropologie oder Sozialontologie?

Gérard Raulet
Philosophische Anthropologie - auch eine französische Wissenschaft?
Politische Herausforderungen und Lehren aus einem Forschungsprojekt

Autoren
(Author portrait)
Guillaume Plas ist Lehrbeauftragter (ATER) an der Université de Picardie in Amiens.

最近チェックした商品