- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Die Deutsch-Japanischen Denkwege bilden zusammen mit dem Band Dimensionen des Äs-thetischen die zweibändige Ausgabe der Schnittpunkte. Beide Bände machen auf Schnittpunkte in den zwei Denkwegen, dem deutschen und dem japanischen, aufmerksam. Schnittpunkte bilden sich dort, wo unterschiedliche Denkwege einander beleuchten, so dass diese oft anders als in ihrem je eigenen Selbstverständnis in Erscheinung treten. Der zweite Band enthält Schriften und Vortragstexte aus den Jahren 1980 bis 2013; sie wurden vom Verfasser selbst ausgewählt und für diese Veröffentlichung überarbeitet. Streng hermeneutisch und textimmanent durchgeführte Interpretationen stellen Kant, Schelling, Hegel, Nietzsche, Husserl, Heidegger und andere sowie ost-asiatische Den-ker einschließlich Vertreter der "Kyoto-Schule" in unerwartete Kontexte. Somit weist die Konzeption der "Schnittpunkte" auch mit diesem zweiten Band der Philosophie im west-östlichen Gespräch neue Wege.Der Autor: Ryôsuke Ohashi (geb. 1944) studierte Philosophie in Kyôto und München. Nach der Promotion in München habilitierte er sich 1983 in Würzburg. In Japan hatte er an der Technischen Universität Kyôto eine Professur für Philosophie sowie an der Universität Osaka eine Professur für Ästhetik inne. 1990 wurde ihm vom Bundespräsidenten der Phillip-Franz-von-Siebold Preis verliehen. Nach der Emeritierung übernahm er Gastprofessuren an den Universitäten Köln, Wien und Hildesheim. Er war Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, des Morphomata-Kollegs in Köln und des Nietzsche-Kollegs in Weimar. Zurzeit ist er Fellow im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover.
(Table of content)
EinleitungAus einem Gespräch über das "Nichts"zwischen einem deutschen und einem japanischen Fahrgast im Zug1. Was ist der deutsche Idealismus, und was kann er sein?2. Kants Ethik und die Zehn OchsenbilderPerson und die Leere3. Von der Dialektik bei Hegel und SchellingEinige Gedanken zum Wesen der "Vermittlung"4. Zu und aus der Freiheitsabhandlung SchellingsDer "Ungrund" und die "Leere"5. "Hen-Panta" in der Ansicht HegelsIn Auseinandersetzung mit der Ansicht K. Nishidas6. Das Problem des "Lebens" in der Hegelschen Logik7. Hegels GeschichtsphilosophieGeschichtsdenken nach dem sogenannten Ende der Geschichte8. Zum "Absoluten" in der Phänomenologie HusserlsAusgehend von den Fichte-Vorlesungen Husserls aus den Jahren 1917/19189. Heidegger und Tschuang-Tse über das "Spiel"10. Heidegger und BuddhismusFrage nach dem "Weltbild" und den "Weltbildern"11. Wer ist Martin Heidegger?12. Durchs "Gottesproblem" hindurchKant, Hegel, Nietzsche, Heidegger und Zen13. Was ist die Kyôto-Schule, und was kann sie sein?Philosophie als Auto-Bio-GraphieHinweise zur ZitationNachweiseNachwort