- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Viele der Beiträge dieses Buches waren Beiträge der AutorInnen zu dem Internationalen Kongress "Wertetraditionen und Wertekonflikte in interkultureller Perspektive", den ich im Mai 2012 an der Universität Innsbruck organisiert habe, und der sich konzeptionell aus einem Teil meiner Vorlesung zur Einführung in die Interkulturelle Philosophie ergeben hat, die ich im SS 2011 dort gehalten habe. Mehr als 120 TeilnehmerInnen von Norwegen bis Italien, von Portugal bis Japan haben mit interessanten Fragen zum Gelingen des Kongresses beigetragen. Dem damaligen Leiter des Philosophischen Instituts, Prof. Dr. Elmar Waibl, und der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP e.V.) danke ich für großzügige institutionelle und finanzielle Unterstützung. Den zehn neu hinzugekommenen AutorInnen danke ich, dass sie bereit waren, diesen Band bereichernd abzurunden. Die Reihenfolge der Beiträge ist sehr genau überlegt, da die AutorInnen oft untereinander aufeinander Bezug nehmen; doch lassen sie sich natürlich auch unabhängig voneinander lesen. Das Akan-Symbol der streitenden Krokodile, das Sie zwischen den Beiträgen finden, wird im Beitrag von Kwasi Wiredu erklärt. Es wurde von einer bekannten Cartoonistin (die aber ungenannt bleiben möchte) nachgezeichnet und abgeändert. Auch dafür einen herzlichen Dank. Ebenfalls zu danken ist dem Verlag Traugott Bautz, der das Buchprojekt hilfreich unterstützend begleitet hat. Und last but not least ist Karin Farokhifar von der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie zu danken, die stets einsatzfreudig, mit großer Zuverlässigkeit und mit herausragender Sachkompetenz das Layout besorgt hat.
(Table of content)
VorwortGabriele MünnixEthik und Globalisierung.EinleitungArve BrunvollMultikulturalismus versus Interkulturalität.Zur norwegischen WertedebatteMonika Kirloskar-SteinbachExklusion und Inklusion in der Politischen Philosophie angesichts von Migration und GlobalisierungElmar WaiblWert(urteils)streit - Was tun?Mohamed TurkiDemokratie und Menschenrechte nach dem "Arabischen Frühling"Hamid Reza YousefiMenschenrechte im Vergleich der KulturenHans KramlZwischen Aristoteles und Religion.Die Ethik des Nasir ad-Din Tusi als LehrstückKatajun AmirpurScharia und Gender.Geschlechtergerechtigkeit und islamischer FeminismusRam Adhar MallPrinzipienethik(en): Anspruch und Wirklichkeit.Eine interkulturelle ErkundungHans van EssChinesische Herrschaftsethik in Tradition und GegenwartMine HidekiDie fundamentale Struktur von Nishidas "Logik des Ortes"Nancy BilliasDer Wert des Nichts.Eine Untersuchung von Werten des Buddhismus und der französischen PostmodernChibueze UdeaniAfrikanische Wertetraditionen im 21. Jahrhundert.Werteverlust oder Wertewandel?Jacob Emmanuel MabeAndere Kulturen - andere Werte?Was die Welt von Afrika lernen kannKwasi WireduDemokratie und Konsensus in traditioneller afrikanischer Politik.Ein Plädoyer für parteilose PolitikAnke Graneß"ubuntu" und "buen vivir".Zum Umgang mit indigenen vorkolonialen KonzeptenHans SchelkshornDenken an den Grenzen der europäischen Moderne.Zur Bedeutung der "lateinamerikanischen Philosophie für die Suche nach einer gerechten WeltgesellschaftEnrique DusselDie Priorität der Ethik der Befreiung gegenüber der DiskursethikCharles M. TaylorHermeneutik und EthnozentrismusThomas A. LewisVergleichende Ethik in Nordamerika.Methodologische Probleme und AnsätzeMarie-Luisa FrickMoralischer Relativismus?Zur strittigen Bedeutungsbestimmung von Wertevielfalt und WertekonfliktenGabriele MünnixPerspektivismus, postmoderne Ethik und "sensus communis"Georg StengerWertschätzung.Eine interkulturell-phänomenologische Ethik-SkizzeZu den Autoren
(Author portrait)
Gabriele Münnix, studierte Philosophie, Mathematik und Pädagogik und war Dozentin für Philosophie am Institut für Lehrerfortbildung Mühlheim/Ruhr sowie Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck.