Afrika begegnet China und Japan : Drei Wege der Rezeption und Transformation des Christentums westlicher Prägung (2013. 180 S. 210 mm)

個数:

Afrika begegnet China und Japan : Drei Wege der Rezeption und Transformation des Christentums westlicher Prägung (2013. 180 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883098043

Description


(Text)
Es ist für die Interkulturelle Philosophie hoch interessant zu beobachten, dass das Christentum westlicher Prägung, das sich im Zuge der Kolonisierung Afrikas dorthin ausgebreitet hat, in der nachkolonialen Epoche dort sehr großen Erfolg hat und von afrikanischem Denken aus tiefgehend transformiert wird. Gerrit Brand, ein südafrikanischer Theologe und Philosoph hat diesen Prozess genau dargestellt und auch kritisch untersucht. Dass sich in China vergleichbare Entwicklungen aufzeigen lassen, ist viel weniger bekannt und unterliegt auch anderen kulturellen und politischen Bedingungen. Jing-Jong Luh, der als Philosoph und Theologe in Taiwan arbeitet, hat diese Entwicklungen in einer genauen und ausführlichen Studie für den vorliegenden Band behandelt. Mit der Präsentation dieser Beiträge will der Herausgeber Heinz Kimmerle seine Versuche einen Schritt weiter bringen, interkulturell philosophische Süd-Ost-Dialoge anzuregen, die er in dem Buch Afrika und China im Dialog begonnen hat, das er zusammen mit seinem Amsterdamer Kollegen Hans van Rappard geschrieben hat. Die Reflexionen von Eiko Hanaoka zur Begegnung von Zen Buddhismus und Christentum, die von den Grundlagen der Kyoto-Schule in Japan ausgehen und den hier vorliegenden Band abrunden, machen eine Tiefendimension fernöstlichen religiösen Denkens sichtbar, die wesentlich zum Verständnis möglicher interkulturell philosophischer Süd-Ost-Dialoge beitragen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht
Einleitung des Herausgebers
Gerrit Brand
Kriterien für eine Afrikanische Christliche Theologie
Einleitung
I. Kriterien für eine Afrikanische Christliche Theologie
II. Vergleich mit westlicher Theologie
III. Schlussfolgerungen
Jing-Jong Luh
Sino-Christentum
Konspekt seiner historischen Entwicklung
und Prolegomenon seiner systemischen Philosophie
der Theologie im Rahmen interkultureller Hermeneutik
Einleitung
I. Konspekt der historischen Entwicklung von drei Wellen bzw.
Paradigmen der sino-christlichen Kirche und Theologie
II. Prolegomenon einer Philosophie der sino-christlichen Theologie:
systemische Reflexion, interkulturell-hermeneutische Systemik und systemisches Programm
Eiko Hanaoka
Zen Buddhismus und Christentum
Einleitung
I. Der Gott des absoluten Nichts - eine Begegnung von Christentum und Buddhismus
II. Die Begegnung von Christentum und Buddhismus
(Author portrait)
Heinz Kimmerle, geb. 1930, emeritierter Professor für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus-Universität Rotterdam. Hauptarbeitsgebiete: Schleiermacher, Hegel, Marx, Bloch (historisch); Hermeneutik, Dialektik, Religionsphilosophie, Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Kritik der Metaphysik, interkulturelle Philosophie (systematisch).

最近チェックした商品