John Cage und Zen : Im Spiegel des Noh-Theaters (libri virides .15) (2014. 175 S. 235 mm)

個数:

John Cage und Zen : Im Spiegel des Noh-Theaters (libri virides .15) (2014. 175 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783883097985

Description


(Text)
I felt that Zen changes in different times and spaces, and what it is before here and now, I am not certain.

John Cage
(Table of content)
1. Einleitung

2. Ästhetische Konzepte des Noh-Theaters

2.1 Allgemeines zum Noh-Theater

2.2 Konzepte von Raum und Zeit im Noh-Theater

2.2.1 Die Einheit von Raum und Zeit

2.2.2 Ura-ma und omote-ma: positiver und negativer Zeitraum

2.2.3 Die Einzigartigkeit des ästhetischen Ereignisses

2.2.4 Ten-chi-jin: das "Himmel-Erde-Mensch"-Konzept

2.2.5 Shin-gyu-so: schrittweise Veränderung

2.2.6 Jo-ha-kyu: das Konzept von Anfang, Entwicklung und Ende

2.2.7 Ma: Zeit, Raum, "Zwischenraum"2.3 Musik im Noh-Theater

2.3.1 Verwendete Instrumente

2.3.2 Der Rhythmus in der Noh-Musik

2.3.3 Die Bedeutung der Stille

2.3.4 Nori: Einssein mit der Musik

2.3.5 Kurai: das Maß der Musik

2.4 Weitere ästhetische Konzepte

2.4.1 Monomae: realistische Darstellung

2.4.2 Yugen: verborgene Schönheit

2.4.3 Hana: die Blüte

2.4.4 Aktives und passives Handeln

2.4.5 Die drei Sichtweisen

2.5 Shinsaku no: das zeitgenössische Noh-Theater

2.5.1 Über den Begriff "shinsaku no"2.5.2 Neue Inhalte in alter Form und Technik

2.5.3 Die Bedeutung der Körperhaltung

2.6 Konzepte des neuen Noh-Theaters

2.6.1 Jo-ha-kyu: Rezeption und Interpretation von Zeami bis heute

2.6.2 Charakteristika der Noh-Aufführung

2.6.3 Frauen im zeitgenössischen Noh-Theater

2.6.4 Der "Noh-Körper": Körperästhetik vs. Gender-Thematik?

2.6.5 Der Körper im Noh- und im zeitgenössischen Theater

2.6.6 Yugen aufbereitet für westliches Publikum

2.6.7 Noh-Theater und westliche darstellende Kunst

2.6.8 Das Noh-Theater und multimediale Technologien

2.7 Fazit

3. Der Zen-Buddhismus

3.1 Satori: dynamisch erfasste Intuition

3.1.1 Gefühlte Einheit

3.1.2 Unmittelbares Erleben

3.1.3 Satori erlangen

3.1.4 Zazen, dhyana und das koan

3.1.5 Mushin und satori: "Nichtbewusstsein" u. intuitive Erkenntnis

3.1.6 Satori als Perspektive

3.2 Das Ungeborene

3.2.1 Das koan und das Ungeborene

3.3 Zen und Bewusstsein

3.3.1 Die Bewusstseinsschichten

3.3.2 Sein und Bewusstsein

3.3.3 Die Subjekt-Objekt-Einheit

3.3.4 Myo: analytisches Verstehen übersteigen

3.3.5 Die "Unlogik" des Zen

3.3.6 Intuitive Einsicht statt Analytik

3.3.7 Kono-mama, sono-mama: "Istigkeit"3.3.8 Kensho: Einblick in die eigene Natur

3.3.9 Prajña: alles umfassendes Wissen

3.4 Raum und Zeit

3.4.1 Shabetsu und byodo: Zeitlichkeit und Ewigkeit

3.4.2 Die Stille

3.4.3 Die Leere

3.4.4 Der Nihilismusvorwurf

3.4.5 Shin-in, ki-in: spiritueller Rhythmus

3.5 Zen und Kunst

3.5.1 Das haiku

3.5.2 Sado: der Teeweg

3.5.3 Kendo: der Schwertweg

3.5.4 Wabi: transzendente Abgelöstheit

3.5.5 Sabi: archaische Unvollkommenheit

3.5.6 "Eines in Allem, alles in Einem"3.6 Religiosität und Naturliebe

3.6.1 Durchsichtigkeit

3.6.2 Komprimiertes Erfassen vielschichtiger Wahrheit

3.6.3 Kokoro: die Buddha-Natur

3.6.4 Zen und Glaube

3.7 Fazit

4. John Cage und der Zen-Buddhismus

4.1 Suzuki Daisetz' Einfluss auf Cage

4.1.1 Zen-Rezeption in den USA der 1950er Jahre

4.2 Silence: die Stille

4.2.1 Erfahrungen im schalldichten Raum

4.2.2 Stille als Dauer

4.2.3 Stille, koan und haiku

4.2.4 Stille als Klang

4.2.5 Figur und Hintergrund

4.2.6 Stille, Tod, Verneinung

4.3 Indeterminacy und Chance

4.3.1 Die Unbestimmtheit

4.3.2 Der Zufall

4.2.3 Kritik an der Methode

4.4 Logik und "Unlogik" in der Musik

4.4.1 Einheit oder gescheiterte Dialektik?

4.4.2 Sinnverlust und "Unlogik"4.4.3 Durchdringung und Nichtbehinderung

4.4.4 Originalität und Fortschritt

4.5 Musikalischer Raum

4.5.1 Abkehr von der Harmonie als Ordnungsprinzip

4.5.2 Geräusch und Klang

4.6 Musikalische Zeit

4.6.1 Einmaligkeit des Ereignisses

4.6.2 Rhythmuskonzeptionen bei Cage

4.7 Zeit, Raum, "Raumzeit"4.8 Das Individuum

4.8.1 Einheit von Subjekt und Objekt?

4.8.2 Unbestimmtheit und Autorenschaft

4.8.3 Individuum und Gesellschaft

4.8.4 Dilettant

最近チェックした商品