Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik : Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag (libri nigri 21) (2013. 351 S. 22.5 cm)

個数:

Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik : Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag (libri nigri 21) (2013. 351 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783883097725

Description


(Text)
"Die Geschichte der Hermeneutik ist kein gerader, durch steten Fortschritt vorgezeichneter Weg, sondern wandelt auf manchen Nebenwegen und zuweilen auch Um- oder Abwegen." (Helmuth Vetter)Phänomenologie und Hermeneutik, insbesondere Martin Heideggers phänomenologische Hermeneutik, haben Helmuth Vetters Denken entscheidend geprägt. Von Anfang an hat Helmuth Vetter aber die engeren disziplinären Grenzen von Phänomenologie und Hermeneutik überschritten, indem er sein Denken immer wieder zu anderen Ansätzen und Fragestellungen hin öffnete oder mit ihnen in Auseinandersetzung trat - wie beispielsweise Psychoanalyse und Psychopathologie, Strukturalismus und Postmoderne, Dichtung und Literatur, Theologie und Rhetorik.Die Aufsätze, die dieser Band aus Anlass von Helmuth Vetters 70. Geburtstag versammelt, tragen diesem doppelten Aspekt seiner phänomenologisch-hermeneutischen Forschungen Rechnung.Die Herausgeber: Silvia Stoller ist Universitätsdozentin am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Universitätsassistentin am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Gerhard Unterthurner ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Wien und derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien.
(Table of content)
VorwortREINHOLD ESTERBAUERDankesschuldDAMIR BARBARICSein als LassenOTTO PÖGGELERVom Abseitigen zum AnderenHUGH J. SILVERMANEreignisse des Postmodernen.Heidegger, Lyotard und Gerhard RichterFRANZ PRAMMERDichtung und Wirklichkeit.Zum Neuansatz der Hermeneutik Ricoeurs in Zeit und ErzählungBERNHARD WALDENFELSNormalität im WiderstreitMATTHIAS FLATSCHERKraft der (Wieder-)Erinnerung. Bemerkungen zu Husserls Erörterungen eines vielschichtigen PhänomensHANS RAINER SEPPMaß. Ein Kapitel aus der philosophischen OikologieGEORG STENGERPhänomenologie als interkulturelle Herausforderung.Europäisches und ostasiatisches Denken im ZwiegesprächKLAUS EBNER"Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens".Raum und Existenz im Werk Ludwig BinwangersULRIKE KADIPsychoanalytische Körperphantasien.Zwei Lesarten von Thomas Vinterbergs Film Dear WendyALFRED DUNSHIRN"Feindliches Fackelzeichen"?Zu Aristoteles' De anima III, 7 mit Hinblick auf die Wendung KOINE AISTHESISGÜNTHER PÖLTNERThomas von Aquin über das WahreSEVERIN MÜLLERInformierte Welt. Zum Zusammenhang von Arbeit und Ordnung in John Lockes EssayGERHARD THONHAUSER"Anchibasie" oder "at være nærværende"RAINER THURNHERNietzsche über Ursprung, Latenz, Manifestationund Maskierungen des NihilismusAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Gerhard Unterthurner ist Universitätsassistent am Institut für Philosophie der Universität Wien.

最近チェックした商品