Philosophie des Herzens (2012. 225 S. 22.5 cm)

個数:

Philosophie des Herzens (2012. 225 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883097183

Description


(Text)
Die vorliegende Studie zum Herzen widmet sich einem Thema, das alle Seinsbereiche des Menschen erfasst und aus einem ganzheitlichen (Selbst- und Seins-) Verständnis nicht wegzudenken ist. Die existenzielle Relevanz des Phänomens sowie dessen erkenntnistheoretische, ethische, ästhetische Implikationen werden vor dem Hintergrund der Dialogischen Philosophie beleuchtet, welche sich als "philosophia cordis" definieren lässt.Die Aussagen einer Egologik, Dialogik sowie Herzenslogik stellen die Frage nach der Logik grundsätzlich auf den Kopf: Es bedarf einer integrationsfähigen Logik, die imstande ist, die religionsphilosophischen, phänomenologischen und naturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Herz gleichermaßen zu beachten und ihre Synthese zu erkennen. Zur Grundlage dieser Herzforschung dienen autobiografische Schriften wie die Bekenntnisse von Augustinus, Teilhard de Chardin und Pascal, Dokumentationen wissenschaftlicher Errungenschaften wie der Neuen Phänomenologie, Neurobiologie, Sozialen Neurobiologie, Neurokardiologie und Forschungsergebnisse des Institute of HeartMath, das auf praktische Weise den Begriff der Herzintelligenz prägt.Die facettenreichen Betrachtungsweisen lassen die Verfasserin folglich Ansprüche formulieren, über den Zugang des Herzens Geistes- und Naturwissenschaft gemeinsam zu denken bzw. Spiritualität und Materialität zu verbinden. Appellhaft wird ein neues Denken gefordert, ein Herzdenken, dem eine Philosophie des Herzens gewachsen ist.
(Table of content)
VorwortEinleitung: Phänomen Herz und Phänomen des Herzens1. Das Herz aus religionsphilosophischer Sicht - eine Philosophia Cordis1.1 Das Herz bei Aurelius Augustinus1.1.1 Das Herz als Organ der Liebe1.1.2 Rückkehr ins Herz - redire ad cor1.1.3 Die Vielfalt und Bedeutung der Herz-Worte1.2 Das Herz bei Pierre Teilhard de Chardin1.2.1 Herzsinn1.2.2 Evolution und Hominisation1.2.3 Amorisation1.3 Selbsterkenntnis, Welterkenntnis und Gotteserkenntnis2. Das Herz aus phänomenologischer Sicht - ein interdisziplinärer Kulturvergleich2.1 Neue Phänomenologie als Methode2.2 Leib und Einleibung2.3 Herz und Leib im interkulturellen Vergleich2.4 Das Herz als Mitte und Zentrum2.5 Kopf, Herz und Bauch3. Das Herz aus (natur-)wissenschaftlicher Sicht - von Hirnforschung zu Herz-Hirn-Forschung3.1 Dialogik versus Egologik3.2 Das Gehirn - Neurobiologie3.3 Das soziale Gehirn - Soziale Neurobiologie3.4 Das Herzgehirn - Neurokardiologie3.5 Wiederentdeckung des Herzens4. Herzintelligenz - eine Institution des Herzens im Einsatz4.1 Institute of HeartMath4.2 Methoden zur Förderung der Herzintelligenz4.3 Studien zur Herzintelligenz4.4 Einsatzbereiche der Herzintelligenz-Methoden4.5 Philosophische ReflexionSchlusswort: Neues Denken - HerzdenkenBibliografiePersonenregister

最近チェックした商品