Description
(Text)
Erstaunlich ist, dass viele Deutsche zwar verbal Umweltpolitikzustimmen, aber sich kaum so verhalten, siehe Auto. Dasist auf den fast totalitären und übermoralisierten Meinungsdruckzurückzuführen, den die Grünen, die Universitäten, dieIntellektuellen und die Medien erzeugen. Wer traut sich schondagegen zu sein, wenn der Weltuntergang bevorsteht!? Daskatastrophische Denken ist typisch für alle Intoleranten, diesich so die Macht erhalten (und daher auch oft anders handeln,als sie vorgeben.) Wer kann schon vorhersagen, wiedas Klima 2050 ist? Schon ökonomische Modellprognosenfür das nächste Jahr scheitern meist.
(Table of content)
1 Einleitung2 Wissenschaft als sozialer Prozess3 Modelle und statistische Konstruktionen4 Chronologie der Klimaerwärmungs-Politik5 Die deutsche Psyche6 "Pro-aktiv-Akteure" des grünen Idealismus7 Kleine Geschichte der Klimaforschung8 Umweltpolitik9 Die Grünen10 Die grünen Medien11 ZusammenfassungAnhang:Draußen vorEine prominente GegenstimmeAbkürzungenDie Autoren
(Author portrait)
Jürgen Bellers, geb. 1951 in Velbert. Seit 1994 Professor für Internationale Politik an der Universität Siegen. Gastprofessuren in den USA und in der Türkei.Markus Porsche-Ludwig, geb. 1968, Politikwissenschaftler und Jurist, Professor für Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Nationalen Dong Hwa Universität in Hualien, Republik China.



