Absolutheit und Kontingenz : Beiträge zum Universalismus/Relativismus-Problem (Weltphilosophie im Gespräch 7) (2011. 234 S. 21 cm)

個数:

Absolutheit und Kontingenz : Beiträge zum Universalismus/Relativismus-Problem (Weltphilosophie im Gespräch 7) (2011. 234 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883096568

Description


(Text)
InhaltsverzeichnisClaudia BickmannVorwort: Einführung in die ThematikI. Zur Grundlegung des Verhältnisses von Absolutem und Kontingentem, Universalem und RelativemClaudia BickmannDas Absolute: Grund der Möglichkeit des Kontingenten?Markus WirtzIst das Absolute kontingent oder das Kontingente absolut?Antwortversuche aus verschiedenen DenkkulturenMorteza GhasempourGrundweisen philosophischer Universalismuskritik und die Konzeption eines relativistischen UniversalismusJohannes BalleDie Indexikalität des Guten.Plädoyer für einen Universalismus mit partikularem GesichtThomas NawrathWas ist ,globale Aufklärung'? Versuch einer systematischen Kriteriologie der Philosophie des interkulturellen DialogsII. Das Verhältnis von Absolutem und Kontingentem in verschiedenen weltphilosophischen TraditionenMonika Kirloskar-SteinbachDie Rolle des Nichtwissens in der Advaita-PhilosophieChristian BlumSolidarität als universale Grundlage nationaler Staatlichkeit.Zur Aktualität von Ibn Halduns MuquaddimaDacian Bugnar,A nihilo nihil fit': Überlegungen zum Grundgedanken des SpinozismusMyriam-Sonja HantkeDie Stufen des Absoluten. Die Idee der All-Einheit in der Philosophie Hölderlins und NishidasMaren ZimmermannDas Denken und seine Negativität:Hegel und Nishida im interkulturellen VergleichIII. Absolutheit und Kontingenz in phänomenologischen Ansätzen des 20. JahrhundertsNikolai PlößerDasein, Störfall und die ,Wissenschaft von der verkehrten Welt'.Heideggers ,Technikphilosophie' in Sein und Zeit.Markus PfeiferDie Last des Antlitzes. Levinas' Philosophie des Anderen zwischen Bruch und Neubegründung der OntologieAnja SolbachAgape, wechselseitige Anerkennung und ästhetisches Urteil.Überlegungen zu Ricoeur und Kant
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis
Claudia Bickmann
Vorwort: Einführung in die Thematik
I. Zur Grundlegung des Verhältnisses von Absolutem und Kontingentem, Universalem und Relativem
Claudia Bickmann
Das Absolute: Grund der Möglichkeit des Kontingenten?
Markus Wirtz
Ist das Absolute kontingent oder das Kontingente absolut?
Antwortversuche aus verschiedenen Denkkulturen
Morteza Ghasempour
Grundweisen philosophischer Universalismuskritik und die Konzeption eines relativistischen Universalismus
Johannes Balle
Die Indexikalität des Guten.
Plädoyer für einen Universalismus mit partikularem Gesicht
Thomas Nawrath
Was ist ,globale Aufklärung'? Versuch einer systematischen Kriteriologie der Philosophie des interkulturellen Dialogs
II. Das Verhältnis von Absolutem und Kontingentem in verschiedenen weltphilosophischen Traditionen
Monika Kirloskar-Steinbach
Die Rolle des Nichtwissens in der Advaita-Philosophie
Christian Blum
Solidarität als universale Grundlage nationaler Staatlichkeit.
Zur Aktualität von Ibn ald ns Muquaddima
Dacian Bugnar
,A nihilo nihil fit': Überlegungen zum Grundgedanken des Spinozismus
Myriam-Sonja Hantke
Die Stufen des Absoluten. Die Idee der All-Einheit in der Philosophie Hölderlins und Nishidas
Maren Zimmermann
Das Denken und seine Negativität:
Hegel und Nishida im interkulturellen Vergleich
III. Absolutheit und Kontingenz in phänomenologischen Ansätzen des 20. Jahrhunderts
Nikolai Plößer
Dasein, Störfall und die ,Wissenschaft von der verkehrten Welt'.
Heideggers ,Technikphilosophie' in Sein und Zeit.
Markus Pfeifer
Die Last des Antlitzes. Levinas' Philosophie des Anderen zwischen Bruch und Neubegründung der Ontologie
Anja Solbach
Agape, wechselseitige Anerkennung und ästhetisches Urteil.
Überlegungen zu Ricoeur und Kant
(Author portrait)
Dr. Markus Wirtz ist Studienrat an einem Kölner Gymnasium und Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität zu Köln. Schwerpunkte seiner Arbeit sind interkulturelle Religionsphilosophie, ostasiatische Philosophie, Grenzbereiche zwischen Philosophie und Kunst.

最近チェックした商品