- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Text)
Vorwort (M. Wirtz)Einleitung: Zeitlichkeit als Element von WeltbildungenDie Zeitlehre AugustinsZeit als Realisierungsbedingung der Erkenntnis und die Zeitlichkeit des ErkennensZeit als Erkenntnisfundament und als Macht des Lebens.Husserls Zeitanalyse im Widerstreit mit ästhetisch gestalteter ZeiterfahrungÄsthetische Kontemplation als Entlastung von der Zeit.Schopenhauers Kunstverständnis zwischen Tradition und ModerneVon der unvermeidlichen Pluralität der Rede von Zeit und der Irrevelanz der einen ZeitZeit als Verfügungsspielraum und Entzug.Husserl und ProustNochmals: ,die' Zeit?Einige phänomenologische Konsequenzen aus philosophischen und literarischen Perspektiven auf Zeit im 20. JahrhundertBemerkungen zu christlichem Geschichtsdenken im Ausgang von Augustins GottestaatExistenz - Dasein - Mensch.Vom Anschein bezeichnenden Sprechens und eines ihm folgenden Wissens aus der Perspektive geschichtlicher ZeitCamus, L'Homme révolté oder ein Versuch, geschichtliche Erfahrungen des 20. Jahrhunderts nach dem Ende der Metaphysik und der Geschichtsphilosophie zu bewältigenQuellennachweiseÜber den Autor
(Table of content)
Vorwort (M. Wirtz)
Einleitung: Zeitlichkeit als Element von Weltbildungen
Die Zeitlehre Augustins
Zeit als Realisierungsbedingung der Erkenntnis und die Zeitlichkeit des Erkennens
Zeit als Erkenntnisfundament und als Macht des Lebens.
Husserls Zeitanalyse im Widerstreit mit ästhetisch gestalteter Zeiterfahrung
Ästhetische Kontemplation als Entlastung von der Zeit.
Schopenhauers Kunstverständnis zwischen Tradition und Moderne
Von der unvermeidlichen Pluralität der Rede von Zeit und der Irrevelanz der einen Zeit
Zeit als Verfügungsspielraum und Entzug.
Husserl und Proust
Nochmals: ,die' Zeit?
Einige phänomenologische Konsequenzen aus philosophischen und literarischen Perspektiven auf Zeit im 20. Jahrhundert
Bemerkungen zu christlichem Geschichtsdenken im Ausgang von Augustins Gottestaat
Existenz - Dasein - Mensch.
Vom Anschein bezeichnenden Sprechens und eines ihm folgenden Wissens aus der Perspektive geschichtlicher Zeit
Camus, L'Homme révolté oder ein Versuch, geschichtliche Erfahrungen des 20. Jahrhunderts nach dem Ende der Metaphysik und der Geschichtsphilosophie zu bewältigen
Quellennachweise
Über den Autor