Zeitlichkeit als Element von Weltbildungen (Weltphilosophie im Gespräch 6) (2011. 297 S. 21 cm)

個数:

Zeitlichkeit als Element von Weltbildungen (Weltphilosophie im Gespräch 6) (2011. 297 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883096414

Description


(Text)
Vorwort (M. Wirtz)Einleitung: Zeitlichkeit als Element von WeltbildungenDie Zeitlehre AugustinsZeit als Realisierungsbedingung der Erkenntnis und die Zeitlichkeit des ErkennensZeit als Erkenntnisfundament und als Macht des Lebens.Husserls Zeitanalyse im Widerstreit mit ästhetisch gestalteter ZeiterfahrungÄsthetische Kontemplation als Entlastung von der Zeit.Schopenhauers Kunstverständnis zwischen Tradition und ModerneVon der unvermeidlichen Pluralität der Rede von Zeit und der Irrevelanz der einen ZeitZeit als Verfügungsspielraum und Entzug.Husserl und ProustNochmals: ,die' Zeit?Einige phänomenologische Konsequenzen aus philosophischen und literarischen Perspektiven auf Zeit im 20. JahrhundertBemerkungen zu christlichem Geschichtsdenken im Ausgang von Augustins GottestaatExistenz - Dasein - Mensch.Vom Anschein bezeichnenden Sprechens und eines ihm folgenden Wissens aus der Perspektive geschichtlicher ZeitCamus, L'Homme révolté oder ein Versuch, geschichtliche Erfahrungen des 20. Jahrhunderts nach dem Ende der Metaphysik und der Geschichtsphilosophie zu bewältigenQuellennachweiseÜber den Autor
(Table of content)
Vorwort (M. Wirtz)
Einleitung: Zeitlichkeit als Element von Weltbildungen
Die Zeitlehre Augustins
Zeit als Realisierungsbedingung der Erkenntnis und die Zeitlichkeit des Erkennens
Zeit als Erkenntnisfundament und als Macht des Lebens.
Husserls Zeitanalyse im Widerstreit mit ästhetisch gestalteter Zeiterfahrung
Ästhetische Kontemplation als Entlastung von der Zeit.
Schopenhauers Kunstverständnis zwischen Tradition und Moderne
Von der unvermeidlichen Pluralität der Rede von Zeit und der Irrevelanz der einen Zeit
Zeit als Verfügungsspielraum und Entzug.
Husserl und Proust
Nochmals: ,die' Zeit?
Einige phänomenologische Konsequenzen aus philosophischen und literarischen Perspektiven auf Zeit im 20. Jahrhundert
Bemerkungen zu christlichem Geschichtsdenken im Ausgang von Augustins Gottestaat
Existenz - Dasein - Mensch.
Vom Anschein bezeichnenden Sprechens und eines ihm folgenden Wissens aus der Perspektive geschichtlicher Zeit
Camus, L'Homme révolté oder ein Versuch, geschichtliche Erfahrungen des 20. Jahrhunderts nach dem Ende der Metaphysik und der Geschichtsphilosophie zu bewältigen
Quellennachweise
Über den Autor

最近チェックした商品