Heimgeführt : Über Aporie und Wirklichkeit (2010. 112 S. 22.5 cm)

個数:

Heimgeführt : Über Aporie und Wirklichkeit (2010. 112 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883096049

Description


(Text)
Durch den Verlust der Annahme eines höchsten Seienden ist die Philosophie in eine Aporie geraten. Das bedeutet, daß sie zu ihren eigenen Voraussetzungen keinen Zugang mehr hat. Die Philosophie kann lediglich noch über das Unzureichende fehlender Voraussetzungen nachdenken und in die endlose Wiederholung unmöglicher Möglichkeiten verfallen. Diese aporetische Struktur finden wir im Denken von Jacques Derrida. Im Ersten Teil wird ausführlich auf dieses Denken eingegangen und gezeigt, welches Denken des Unendlichen darin vorkommt. Dabei wird nicht nur der Weg untersucht, auf dem diese aporetische Struktur gedacht werden kann; es werden auch inhärente Unrichtigkeiten thematisiert, wie z.B. Der Begriff 'Gegenwärtigkeit', den Derrida, darin Heidegger folgend, falsch interpretiert. Ferner wird festgestellt, daß das Subjekt, auf das dieses Denken sich konzentriert, unendlich weit von der Wirklichkeit entfernt ist. Die Kluft zwischen dem denkenden Ich und der es umgebenden Welt ist immens groß geworden, so daß das 'Selbst' sich selbst nur noch in einem regressus ad infinitum denken kann. Im Zweiten Teil wird ein Ganzes gedacht, das nicht ein anderes Ganzes ist als die Wirklichkeit, sondern in dem das Bezogensein auf die Wirklichkeit als ein Ganzes gedacht wird. Die Wirklichkeit bietet sich dar und darauf ist das Denken immer schon bezogen. Dieses Ganze, in das das Denken immer schon involviert ist, können wir uns nicht vorstellen, und wir können es auch nicht verlieren. Das Denken, das auf das Subjekt konzentriert ist, verliert diesen seinen Status, indem das 'Selbst' sich im Ganzen vorfindet. Das Denken ist heimgeführt, dahin, wo es immer schon zuhause ist, nicht in unserem Kopf, nicht bei uns 'selbst', sondern bei dem anderen und anderen Dingen, die immer schon einen Namen haben.Die AutorinElisabeth de Schipper, geboren 1953 in Wemeldinge in den Niederlanden, studierte Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sie schrieb ihre Dissertation über 'Liebe undZeit in Derridas Hegel-Deutung', Rotterdam 2001.
(Author portrait)
Heinz Kimmerle, geb. 1930, emeritierter Professor für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus-Universität Rotterdam. Hauptarbeitsgebiete: Schleiermacher, Hegel, Marx, Bloch (historisch); Hermeneutik, Dialektik, Religionsphilosophie, Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Kritik der Metaphysik, interkulturelle Philosophie (systematisch).

最近チェックした商品