- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > other literature
Description
(Text)
Die Aufsätze dieses Bandes, die vordem unter dem Titel Die Wortschrift der Indus-Kultur erschienen sind, sind auf drei Sachgebiete verteilt, die alle um den Mythos des kosmischen Menschen kreisen, der nach altorientalischer und hermetischer Denkweise sowohl die Grundlage des Makrokosmos wie des Mikrokosmos und auch als Herr der Tiere bekannt ist. Auf dem kosmischen Menschen, der weiblich und männlich ist, beruht auch die auf Siegeln und kleinen Tafeln überlieferte Wortschrift der Indus-Kultur und die mündliche Überlieferung des g-Veda. Die Motive der Indussiegel sind die frühesten Darstellungen des kosmischen Menschen. Von Indien aus ist der Mythos auch nach China, in den Vorderen Orient und nach Europa gewandert. Die Induszeichen sind auch Grundlage nichtschriftlicher Formen menschlicher Kultur wie des Schach- und des Kartenspiels und der Orakel des Tarot und des I Ging.Egbert Richter hat indische und westliche Philosophie, Religionswissenschaft und zahlreiche europäische und indische Sprachen studiert. Mit dem Zusatz Ushanas zu seinem Autorennamen weist er auf seine Beziehung zur indischen, insbesondere zur vedischen Tradition hin. Im Jahre 2008 wurde ihm durch die Association for Vedic studies (WAVES) für seine Arbeit der Titel "Experte in Altindischer Kultur" (prachya vidya parangata) verliehen.
(Table of content)
VorwortDer Mythos der männlichen Sexualität aus feministischer SichtTeil A1. Die Symbolik der Indus-Schrift im Vergleich zum g-Veda2. Cakras und Planeten in Patañjalis Yoga-Sutras3. Der gehörnte Tiger4. Das Asvamedha-Opfer und die Indus-Kultur5. Das Schachspiel als kosmisches DiagrammTeil B6. Der Herr der Tiere in frühindischer, hethitischer und keltischer Darstellung7. Gilgames und der Edelsteinbaum8. Die Sintflut und die Arche9. Gilgames' Schmährede gegen Istar 123Teil C10. Das Enneagramm11. Das I Ging und die männlich-weibliche Polarität in der chinesischen Kultur12. Der indische TarotLiteraturverzeichnis