Rationalität und Spiritualität (Weltphilosophie im Gespräch 1) (2009. 248 S. 21 cm)

個数:

Rationalität und Spiritualität (Weltphilosophie im Gespräch 1) (2009. 248 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883095042

Description


(Text)
Die Reihe "Weltphilosophien im Gespräch" zielt auf die Erforschung der Grundlagen philosophischer Selbstauslegung kultureller Traditionen und erhält Brückenfunktion im Dialog der Kulturen. Erarbeitet werden die Tiefenstrukturen der philosophischen Selbstverständnisse, um Übersetzungshilfe zwischen unterschiedlichen philosophischen Traditionen zu leisten. Akzentuiert wird darum der Grundlagenstreit innerhalb der und zwischen den verschiedenen Welt-Philosophien: Von der Annahme der gänzlichen Verschiedenheit der Diskurse oder Sprachspiele bis hin zur Annahme universeller Regeln und Formen der Weltauslegung öffnet sich dabei ein Horizont möglicher Auslegungsarten, in deren Konsequenz entweder der Universalisierungs- oder aber der Spezifikationsaspekt überwiegt. Innerhalb dieser Spannbreite werden nicht nur europäische und nicht-europäische Traditionen, sondern auch die verschiedensten philosophischen Methoden (spekulative Philosophie, Dialektik, Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, philosophische Hermeneutik, Dekonstruktion, Pragmatismus, analytische Philosophie etc.) miteinander in ein Gespräch gebracht.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisEinleitungen der HerausgeberClaudia BickmannDer philosophische Ort der ReligionTobias Voßhenrich und Hermann-Josef ScheidgenEinführung in die Beiträge des BandesClaudia BickmannPhilosophische Wege an den Grenzen des Wissens.Drei Entwicklungslinien in der abendländischen Philosophie:Platon, Hegel, DerridaWolfgang RödDas Wissen aufheben, um Platz für den Glauben zu bekommen?Rainer EnskatWege in die Spiritualität?Eine Fallstudie der Philosophie des Geistes zu einer "Erfahrung des Bewusstseins"Markus WirtzPluralität als gemeinsamer Problemhorizont religiöser und philosophischer Haltungen (J. Habermas/Benedikt XVI.)Sasa JosifovicTe zwischen Tao und wu-weiMyriam Sonja HantkeEros und Agape. Ein Dialog zwischen Philosophie und ReligionKai HochscheidPhilosophische Religion.Schelling in der Spannung zwischen negativer und positiver PhilosophieHermann-Josef ScheidgenSören Kierkegaards Existenzphilosophie im Spannungsfeld von christlichem Fundamentalismus und diskursivem DenkenViktoria BurkertDer Einfall des Göttlichen. Ein Versuch über die radikale Andersheit des Anderen bei Emmanuel LevinasTobias VoßhenrichReductio in mysterium? Epistemologische GrenzziehungenDennis KumetatWahrheitsgewissheit im Christentum und den Weltreligionen in neueren theologischen AnsätzenKlaus von StoschDer Wahrheitsanspruch religiöser Traditionen als Problem interkultureller Philosophie. Philosophische Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Theologie der Religionen und komparativer TheologieAutorenverzeichnis
(Author portrait)
Dr. Markus Wirtz ist Studienrat an einem Kölner Gymnasium und Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität zu Köln. Schwerpunkte seiner Arbeit sind interkulturelle Religionsphilosophie, ostasiatische Philosophie, Grenzbereiche zwischen Philosophie und Kunst.