Guigo der Kartäuser : Scala claustralium. Die Leiter der Mönche zu Gott. Eine Hinführung zur lectio divina (2008. 56 S. 21 cm)

個数:

Guigo der Kartäuser : Scala claustralium. Die Leiter der Mönche zu Gott. Eine Hinführung zur lectio divina (2008. 56 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883094557

Description


(Text)
Die Scala daustralium von Guigo, neunter Prior der Grande Chartreuse ( 1188 oder 1193), ist der Klassiker, wenn es um die monastische lectio divina geht. Bereits im Mittelalter und dann in der Frühen Neuzeit erfuhr das Werk weiteste Verbreitung. Guigo hat diese Art der Schriftlesung in verständlicher Weise systematisiert mit Hilfe des traditionellen Schemas lectio - meditatio - oratio - contemplatio. Trotz der eminenten Bedeutung der Schrift existierte bisher nur eine neuere deutsche Übersetzung im Anhang zum leider schon seit längerer Zeit vergriffenen Büchlein von Enzo Bianchi "Dich finden in deinem Wort" (Freiburg 1988, Neuausgabe Eichstätt 1997), einem weiteren Klassiker zur lectio divina. Diese Übersetzung war auch abgedruckt in der ebenfalls vergriffenen Kartäuseranthologie "Gott schauen" (hg. v. G. di Lorenzi, Würzburg 1996). Umso verdienstvoller ist es, dass der Siegburger Benediktiner Daniel Tibi mit der vorliegenden Schrift eine aktuell zugängliche Übersetzung vorlegt.Bedauerlicherweise verwendete er als lateinische Vorlage die alte Migne-Ausgabe (PL 184, 475-484) statt des heute gültigen Texts in den Sources Chretiennes (SChr 163, ed. Edmund Colledge / James Walsh. Paris 1970).Seiner Übersetzung schickt Tibi eine ausführliche Einleitung voraus, die in überarbeiteter Form auch in der Zeitschrift Geist und Leben 83 (2010), 222-234, erschien. Kundig erschließt Tibi im Rückgriff auf die Väter und auf zeitgenössische Autoren die lectio divina für einen heutigen Christen. Zugleich macht er mit den wesentlichen Inhalten der Schrift Guigos vertraut. Dieser möchte in seinem Brief an den Mitbruder Gervasius (evtl. Prior der Kartause Mont-Dieu) "einige Gedanken über die geistlichen Übungen der Mönche" mitteilen und sie dessen kritischem Urteil unterbreiten. Letzteres tut Guigo, weil er die geistlichen Übungen "nur durch Nachdenken (kenne), du aber aus Erfahrung". Diese Übersetzung verfälscht den Text (Übersetzung bei Bianchi: "du kennst sie mehr aus derErfahrung als ich durch Nachdenken"), wird aber vor allem dem Charakter der Schrift nicht gerecht. Denn der Brief Guigos liest sich gerade deshalb auch heute mit besonderem Gewinn, weil der Autor nicht nur über die lectio schreibt, sondern das Geschehen der lectio zugleich vorführt. Er tut dies anhand der Betrachtung eines für geistliches Leben zentralen Verses aus der Bergpredigt: "Selig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen." (Mt 5,8)Eine fruchtbare Lektüre der kurzen Schrift Guigos erfordert sorgfältiges, meditierendes Lesen. Diese Lektüre sollte in keinem Noviziatsunterricht fehlen. Dafür bietet die vorliegende Schrift eine gute Grundlage, auch wenn die Übersetzung im Vergleich zur Vorgängerin nicht immer zu befriedigen vermag.Bruno Rieder OSB, DisentisHeft 3/2011 der Zeitschrift "Erbe und Auftrag", Seite 350.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwortEine alte Praxis neu entdeckenHinführungDie Bibel betenText latein - deutschScala claustralium - Die Leiter der Mönche zu Gott
(Author portrait)
Daniel Tibi OSB studierte katholische Theologie und Philosophie. Er ist Mönch der Abtei Michaelsberg in Siegburg.

最近チェックした商品