Wege zu Menschenrechten : Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs (1., Aufl. 2008. 476 S. 22 cm)

個数:

Wege zu Menschenrechten : Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs (1., Aufl. 2008. 476 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783883094304

Description


(Text)
Kaum ein Forschungsfeld ist gegenwärtig durch stärkere Kontroversen gekennzeichnet als das der Menschenrechte. Das Prinzip der Unverfügbarkeit des Individuums ist die tragende Säule der Menschenrechte im Kontext einer reflektierten Interkulturalität. Auf der Grundlage dieser Maxime geht es von unterschiedlichen Menschenrechtsgeschichten und Menschenrechtstraditionen aus, die sich überlappen, ergänzen oder widersprechen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist das System der Menschenrechte zu einem Bajonett der Macht geworden, die zumeist zur Bemäntelung politischer oder wirtschaftlicher Eigeninteressen der Machthabenden dienen. Wer über Macht verfügt, buchstabiert auch die Theorie und Praxis der Menschenrechte. In dem vorliegenden Band, der sich als Reader versteht, kommen ausgewiesene Vertreter interkultureller, theologischer, politischer, philosophischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Disziplinen zu Wort. Es geht darum, in unterschiedliche Dimensionen, Probleme,Defizite, Mißbrauchsversuche sowie Theorien und Praktiken von Menschenrechten in unterschiedlichen kulturellen, sozialen, religiösen, politischen oder akademischen Kontexten einzuführen. Die Absicht besteht darin, dem Leser einen orientierenden Überblick zu vermitteln, auf dessen Grundlage es ihm leichter fällt zu entscheiden, wie mit der Geschichte und den Gehalten dieses umstrittenen Begriffs umzugehen ist.
(Table of content)
Einleitung der HerausgeberHamid Reza YousefiTheorie und Praxis der MenschenrechtePeter GerdsenDie Menschenrechte - Dekonstruktion und Rekonstruktion eines umstrittenen BegriffsBernd HammDemokratie und Menschenrechte im Griff der GlobalisierungRam Adhar MallUniversalität der Menschenrechte - Oder ihre 'Orthafte Ortlosigkeit' unter besonderer Berücksichtigung der indischen GeistesgeschichteKarl-Heinz BrodbeckBuddhismus und die Idee der MenschenrechteHeiner RoetzMenschenrechte in China - ein Problem der Kultur?Katharina CemingMenschenrechte in der jüdischen TraditionReinhard KirsteDas Christentum und die Idee der MenschenrechteKlaus-Jürgen GrünDie Freimaurerei und die MenschenrechteAhmed GinaidiMenschenrechte in der islamischen TraditionChristine SchirrmacherHeterogen und KontroversKoo van der WalDie Menschenrechte: Idee, Begründung und UniversalitätsanspruchDieter SenghaasDer aufhaltsame Sieg der MenschenrechteReetta ToivanenEuropa und die Idee der MenschenrechteUwe VoigtDie neuzeitliche Idee der Menschenrechte in ihrer geschichtlichen EntwicklungHans Jörg SandkühlerMenschenrechte. Zur Transformation moralischer in juridische RechteAziz FooladvandGlobalisierung - Macht - MenschenrechteChristiane NagelMenschenrechtsrealitäten Palästinas in der WestbankUlrike PetersMenschenrechte und Würde auch für Tiere?Herausgeber, Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Ina Braun, geb. 1963, ist Spanisch- und Deutschlehrerin und Mitbegründerin der Schriftenreihen Bausteine zur Mensching-Forschung und Interkulturelle Bibliothek.

最近チェックした商品