- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
Description
(Text)
Der Band versteht sich als ein möglicher Weg, zivilisationstheoretische- und praktische Dimensionen der Religionswissenschaft im 21. Jahrhundert neu zu vermessen und zu bestimmen. Dabei geht es zum einen um den Versuch, Perspektiven zu eröffnen und zu kontrastieren, zum anderen handelt es sich um die Frage nach der Praxis der Religionswissenschaft, um ihre soziale, interkulturelle bzw. interreligiöse Funktion und um ihre Legitimation. Ferner wird analysiert, ob die Aufgabe der wissenschaftlichen Erforschung von Religionen lediglich darin bestehen kann, Erkenntnisse im Sinne eines verbindlichen Kanons zu formulieren und zu deuten. Ein zentrales Ziel des Bandes ist es, die Dringlichkeit einer theoretischen Grundlagenreflexion der Religionswissenschaft angesichts des veränderten interreligiösen Kontextes zu verdeutlichen.Rezension in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 93. Jahrgang 2009 /p>
(Table of content)
InhaltsverzeichnisEinleitung der HerausgeberHamid Reza YousefiInterkulturelle ReligionswissenschaftWolfgang GantkeHat die Religionsphänomenologie angesichts des veränderten interkulturellen Kontextes noch eine Zukunft?Richard FriedliAngewandte ReligionswissenschaftUdo TworuschkaAufgaben Praktischer ReligionswissenschaftGunther StephensonVon der Gratwanderung des ReligionswissenschaftlersPeter AntesReligionswissenschaft - Wozu?Bretislav HorynaSöldner der ArgumentationAdelheid Herrmann-PfandtBeispiel Menschenopfer:Religionswissenschaftliche Forschung zwischen Wahrheitsanspruch und interkultureller VerleumdungOlaf SchumannAnmerkungen zur gesellschaftlichen Verantwortung der ReligionswissenschaftPeter KaiserReligiosität im interkulturellen KontextKatharina CemingMenschenrechte und interkulturelle ReligionswissenschaftMichael von Brück'Toleranz' in den Weltreligionen.Wassilios KleinInterreligiöse Toleranz und Intoleranz als Arbeitsfeld der ReligionswissenschaftWolfram ReissAnwendungsorientierte Religionswissenschaft.Michael A. SchmiedelDer interreligiöse Dialog als Aufgabe einer angewandten ReligionswissenschaftRam Adhar MallInterkulturelle Religionsphilosophie und die Ansätze von William James und Max SchelerHerausgeber, Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Ina Braun, geb. 1963, ist Spanisch- und Deutschlehrerin und Mitbegründerin der Schriftenreihen Bausteine zur Mensching-Forschung und Interkulturelle Bibliothek.Professor Dr. Wolfgang Gantke lehrt am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Bonn. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte er Religionswissenschaft, Systematische Theologie und Indologie in Bonn. Neben seiner Tätigkeit in Bonn ist Professor Gantke auch Lehrbeauftragter an der Universität Siegen und seit Mitte der 80er Jahre auch in der außeruniversitären Erwachsenenbildung aktiv. Seine Forschungen beschäftigen sich mit methodischen Fragen der Religionswissenschaft, dem interreligiösen Dialog, Neohinduismus und neueren religiösen Phänomenen.