Mohammad Iqbal : Ein Philosoph zwischen den Kulturen (Interkulturelle Bibliothek 92) (1., Aufl. 2007. 142 S. 18.5 cm)

個数:

Mohammad Iqbal : Ein Philosoph zwischen den Kulturen (Interkulturelle Bibliothek 92) (1., Aufl. 2007. 142 S. 18.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883092690

Description


(Text)
Interkulturelle Philosophie zur Begegnung derKulturenIn einer Zeit, in der die Welt zusammenrückt und Texte weitentfernter Völker in Minutenschnelle per Mausklick zu habensind, ist es nicht mehr möglich, die Philosophie mitThales von Milet beginnen zu lassen, über Platon, die Scholastik,Kant und Descartes zu führen und mit Popper undSartre zu enden.1 Große Teile der Welt sind von europäischerPhilosophie unberührt geblieben und haben dafür ihreeigenen Traditionen der Weltdeutung. Auch beginnt dieDominanz Europas und Amerikas einer vielschichtigenWelt zu weichen, in der Indien und China wohl bald einegleichberechtigte Rolle beanspruchen werden. Die Chance,zu einer Welt gleichberechtigter Kulturen zu gelangen, erfordertauch die Beschäftigung mit ihrem Denken. Hierkann eine unvoreingenommene Philosophie, die weiß, daßihre Instrumente kulturbedingt sind, ein neues Verständnisder Kulturen der Welt ermöglichen und nebenbei auch ihreWerkzeuge erweitern.Eine interkulturelle Philosophie kann vor allem einen echtenDialog der Kulturen ermöglichen, der nicht eingleisig istund nicht eine Ansammlung von Zwiegesprächen, sondernein 'Polylog'2, in dem sich viele verschiedene Stimmenmiteinander austauschen. Dies ist keine völlig neue Aufgabe.Schon Platon verwies des Öfteren auf die kulturellenLeistungen der Ägypter. Besonders im kolonialen Indiengab es Versuche, die Denkweise der Inder zu verstehen unddie Sechs Systeme ihrer Philosophie darzustellen; ähnlichesgilt für China im ausgehenden 19. Jahrhundert. Auch umgekehrtversuchten Inder, das Denken der Europäer zu verstehenund nachzuweisen, daß Indien keineswegs in geistigerStagnation verharrte, wie die Kolonialherren gern behaupteten,sondern Europa viel zu bieten hätte. Die Vorlesungenvon Swami Vivekananda sind ein gutes Beispieldafür. Auf muslimischer Seite waren die 1920er und 30erJahre von einem Philosophen geprägt, der sowohl den Islamals auch die Philosophie Europas gründlich studiert hatteund beides zu einer eigenen Philosophie destillierte, dienicht zu Unrecht als sowohl modern als auch islamisch geltenkann. Dies ist Muhammad Iqbal, der auch als Dichterauf Persisch und Urdu hervortrat und der zehn Jahre nachseinem Tod - wohl wider Willen - zum Vordenker Pakistanserhoben worden ist. Ohne eine gründliche Beschäftigungmit islamischer, europäischer und auch indischer Philosophie,und ohne den Versuch, nicht sofort alles in deneigenen Kategorien zu sehen, wären Iqbals vitalistischePhilosophie und seine Vorschläge einer Reform des Islamnicht möglich geworden. Gleichermaßen von Fichte undNietzsche wie von den islamischen Mystikern Ibn 'Arabiund Jalaluddin Rumi beeinflußt und belesen in persischerund englischer Poesie, dazu ein Kenner von Goethe, profitierteIqbal von all diesen Ideen, die er verstand und zueiner kreativen Synthese zusammenbrachte.
(Table of content)
Interkulturelle Philosophie zur Begegnung der Kulturen. 91. Der indische Islam. 112. Iqbals Leben. 133. Iqbal als Dichter. 194. Kernpunkte von Iqbals Philosophie. 21a) Selbstverwirklichung. 22b) Erkenntnistheorie. 36c) 'Liebe' als aktive Kreativität und ihre Gegenspieler. 39d) Zeitphilosophie: serielle vs. stehende Zeit. 46e) Erneuerung des Islam. 49f) Armutsideal und Ritterromantik. 54g) Die konservative Praxis. 565. Iqbals 'drei Reiche des Geistes'. 57a) Das verkannte indische Erbe. 57b) Der Islam. 65c) Europa. 886. Ideen für eine interkulturelle Betrachtung Iqbals. 108a) Der buddhistische Holismusund Iqbals Idee von der Akkumulation der Egos. 108b) Drei Wege zur Unsterblichkeit:Iqbal, Sri Aurobindo und der Taoismus. 113c) Iqbals Sichtweise von Marx in heutiger Sicht. 121d) Vitalismus: Iqbal, Nietzsche und Bergson. 1257. Würdigung und Kritik. 132a) Forschungsstand. 132b) Wertung. 1338. Iqbal, ein Vorbild für interkulturelle Philosophie. 139Der Autor und das Buch. 141

最近チェックした商品