Philosophische Elemente im Werk von Max Frisch : Grundphänomene menschlicher Existenz in den Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" (1., Aufl. 2004. 178 S. 20.5 cm)

個数:

Philosophische Elemente im Werk von Max Frisch : Grundphänomene menschlicher Existenz in den Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" (1., Aufl. 2004. 178 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883092126

Description


(Text)
Der Titel der von Frauke Maria Hoß verfassten Studie suggeriert nicht, dass Max Frisch ein Philosoph war. Worüber er schrieb, war das Alltägliche. Hat es Philosophie nicht in besonderem Maße mit Außergewöhnlichem oder zumindest Schwierigem zu tun? Um Fragen metaphysischer Natur hat sich Frisch nicht bekümmert. Er widmete sich dem Menschlich-Allzumenschlichen. Seine Romane loten die Tiefen menschlichen Daseins aus. Das ist leicht gesagt und nur mühsam bewerkstelligt. Verblüfft stellen wir fest, dass Gestalten wie Anatol Ludwig Stiller und Walter Faber, intelligente Menschen, gar nicht nach Erkenntnis streben. Was sie antreibt, ist, wie die Verfasserin ausführt, die beständige Sehnsucht nach Liebe und die mitunter verzweifelte Suche nach dem "wirklichen Leben", das ewig strebende Bemühen, mit sich selbst identisch zu werden.aus dem Vorwort
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwortEinleitungI. Themen und MotiveII.1. StillerTagebuch eines Gefangenen1. Stiller alias White2. Erlebnisfähigkeit3. Zwischenmenschliche Beziehungen3. a) Stiller und Julika3. b) Sibylle und Rolf4. Zeitbewusstsein5. Todesbewusstsein6. Stillers Selbsterkenntnis7. Max Frisch und Sören Kierkegaard7. a) Kierkegaard: "Entweder-Oder"7. b) "Stiller" und Kierkegaard7. c) Stillers ästhetische HaltungII.2. Homo faberBericht eines Technikers1. Homo faber - Der Mensch als Techniker1. a) Der Zufall1. b) Technik statt Mystik2. Erlebnisfähigkeit2. a) Filmen statt Sehen2. b) Das Übliche2. c) Technik statt Natur3. Zwischenmenschliche Beziehungen3. a) Faber und Hanna3. b) Faber und Sabeth4. Zeitbewusstsein5. Todesbewusstsein6. Fabers Selbsterkenntnis7. Faber und StillerII.3. Mein Name sei GantenbeinGeschichten eines Ich1. Figuren und Geschichten1. a) Enderlin - Der Gespaltene1. b) Gantenbein - Der blinde Seher2. Erlebnisfähigkeit3. Zwischenmenschliche Beziehungen3. a) Enderlin und die Frauen3. b) Gantenbein und Lila3. c) Svoboda und Lila4. Zeitbewusstsein5. Todesbewusstsein6. Selbsterkenntnis7. Stiller, Faber und GantenbeinIII. SchlussLiteraturverz

最近チェックした商品