- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Der Titel der von Frauke Maria Hoß verfassten Studie suggeriert nicht, dass Max Frisch ein Philosoph war. Worüber er schrieb, war das Alltägliche. Hat es Philosophie nicht in besonderem Maße mit Außergewöhnlichem oder zumindest Schwierigem zu tun? Um Fragen metaphysischer Natur hat sich Frisch nicht bekümmert. Er widmete sich dem Menschlich-Allzumenschlichen. Seine Romane loten die Tiefen menschlichen Daseins aus. Das ist leicht gesagt und nur mühsam bewerkstelligt. Verblüfft stellen wir fest, dass Gestalten wie Anatol Ludwig Stiller und Walter Faber, intelligente Menschen, gar nicht nach Erkenntnis streben. Was sie antreibt, ist, wie die Verfasserin ausführt, die beständige Sehnsucht nach Liebe und die mitunter verzweifelte Suche nach dem "wirklichen Leben", das ewig strebende Bemühen, mit sich selbst identisch zu werden.aus dem Vorwort
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwortEinleitungI. Themen und MotiveII.1. StillerTagebuch eines Gefangenen1. Stiller alias White2. Erlebnisfähigkeit3. Zwischenmenschliche Beziehungen3. a) Stiller und Julika3. b) Sibylle und Rolf4. Zeitbewusstsein5. Todesbewusstsein6. Stillers Selbsterkenntnis7. Max Frisch und Sören Kierkegaard7. a) Kierkegaard: "Entweder-Oder"7. b) "Stiller" und Kierkegaard7. c) Stillers ästhetische HaltungII.2. Homo faberBericht eines Technikers1. Homo faber - Der Mensch als Techniker1. a) Der Zufall1. b) Technik statt Mystik2. Erlebnisfähigkeit2. a) Filmen statt Sehen2. b) Das Übliche2. c) Technik statt Natur3. Zwischenmenschliche Beziehungen3. a) Faber und Hanna3. b) Faber und Sabeth4. Zeitbewusstsein5. Todesbewusstsein6. Fabers Selbsterkenntnis7. Faber und StillerII.3. Mein Name sei GantenbeinGeschichten eines Ich1. Figuren und Geschichten1. a) Enderlin - Der Gespaltene1. b) Gantenbein - Der blinde Seher2. Erlebnisfähigkeit3. Zwischenmenschliche Beziehungen3. a) Enderlin und die Frauen3. b) Gantenbein und Lila3. c) Svoboda und Lila4. Zeitbewusstsein5. Todesbewusstsein6. Selbsterkenntnis7. Stiller, Faber und GantenbeinIII. SchlussLiteraturverz