Was Farbe bewirken kann : Friederike Kimmerle als Malerin - ihre Inspirationen, Konzeptionen und Reaktionen (Interkulturelle Bibliothek 35) (2009. 81 S. 16 Abb. 15 cm)

個数:

Was Farbe bewirken kann : Friederike Kimmerle als Malerin - ihre Inspirationen, Konzeptionen und Reaktionen (Interkulturelle Bibliothek 35) (2009. 81 S. 16 Abb. 15 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883092065

Description


(Text)
Die Malerin Friederike Kimmerle ist sich der besonderen Wirkung von Farben bewußt. Farben sind das bevorzugte Ausdrucksmittel ihrer Malerei. Das zeigt sich in ihren frühen Werken, die auf einer Nepalreise entstanden sind, und in den zahlreichen Bildern, die durch ihr Leben auf den Inseln Fehmarn und La Palma inspiriert worden sind. Auf der letzteren ist es besonders die Farblichkeit der Lava, die sie zu 'erforschen' sucht. Dialoge mit der Philosophie haben sie mit der Frage von Drinnen und Draußen konfrontiert. Eine ganze Serie von Bildern sucht der Problematik nachzugehen, warum im modernen Verkehrssystem die Wege keine Wege mehr sind, weil sie die Landschaft mehr durchschneiden als strukturieren.Die Poesie von Paul Celan, insbesondere das Gedicht 'Auge der Zeit', hat sie nachhaltig inspiriert. Sie arbeitet an einer malerischen Deutung dieser Poesie. Auch die Gedichte von Else Lasker-Schüler haben sie zu solchen Gestaltungen angeregt. Die interaktive und intermediale Seite ihrerArbeit kommt vor allem in dem von ihr initiierten Projekt 'Ultramar' zum Ausdruck, bei dem Künstler der spanischen Insel La Palma und der niederländischen Stadt Zoetermeer zehn Jahre lang zusammen gearbeitet haben. Ferner sind ihre Dialoge mit afrikanischer Kunst für ihr interkulturelles Engagement von Bedeutung.Einige monochrome oder fast monochrome Bilder sind besonders ausdrucksstark.Zum Autor:Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für 'Grundlagen der interkulturellen Philosophie' an der Erasmus Universität Rotterdam. Nach seiner Emeritierung gründete er 1996 in Zoetermeer die 'Stiftung für interkulturelle Philosophie und Kunst'. Seine Tochter Friederike Kimmerle ist Mitarbeiterin dieser Stiftung.
(Author portrait)
Heinz Kimmerle, geb. 1930, emeritierter Professor für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus-Universität Rotterdam. Hauptarbeitsgebiete: Schleiermacher, Hegel, Marx, Bloch (historisch); Hermeneutik, Dialektik, Religionsphilosophie, Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Kritik der Metaphysik, interkulturelle Philosophie (systematisch).

最近チェックした商品