Martin Heidegger interkulturell gelesen (Interkulturelle Bibliothek 34) (2007. 136 S. 19 cm)

個数:

Martin Heidegger interkulturell gelesen (Interkulturelle Bibliothek 34) (2007. 136 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883092058

Description


(Text)
Martin Heidegger (1889-1976) dürfte wohl zu den sowohl national als auch international bekanntesten und zugleich umstrittensten deutschen Philosophen überhaupt gehören. Die Frage, warum es sinnvoll und ertragreich sein mag, diesen Philosophen "interkulturell" zu lesen, ist mit der bloßen Tatsache einer breiten internationalen Rezeption allerdings noch nicht hinreichend beantwortet, sondern verlangt nach einer inhaltlich-philosophischen Begründung, die in dem vorliegenden Band herausgearbeitet werden soll. Ein Hinweis für die mögliche Fruchtbarkeit des Heideggerschen Denkens im Hinblick auf eine Perspektive, die den freilich nie vollkommen einlösbaren Versuch unternimmt, sich jenseits kultureller Befangenheiten zu positionieren, besteht zweifellos darin, daß Heidegger weiten Teilen der abendländischen Philosophie bereits in Sein und Zeit 1927 eine "Seinsvergessenheit" vorwirft und dieser Vorwurf sich im Laufe seines Werkes zum regelrechten Versuch einer Destruktion der abendländischen Philosophie und deren Geltungsansprüchen ausweitet. Der Vorwurf der Seinsvergessenheit bezieht sich dabei vor allem auf das "vor-stellende", d.h. subjektzentrierte Denken, das die Frage nach dem Sein als den Einzelnen situativ angehendes Begegnungsgeschehen überspringt. Ein zweiter Grund, warum es sinnvoll erscheint, Heidegger "interkulturell zu lesen", liegt darin, daß Heidegger der bisherigen Philosophie mit seinem Konzept der "Gelassenheit" eine Grundhaltung gegenüberstellt, die sich gerade als ein aktives Zurücknehmen weltanschaulicher Denkungs- und Deutungsformen verstehen lässt, und nicht zuletzt ein Zurücknehmen des Geltungsanspruchs der abendländischen Rationalität bedeutet.Das Zusammenspiel dieser für Heideggers Werk charakteristischen Bezugspunkte, die beide nicht weniger bewirken sollen, als die Validität kultureller Weltbilder im Ganzen in Zweifel zu ziehen, soll als Ausgangspunkt für die interkulturelle Perspektive dienen, die im vorliegenden Band im Blick auf Heidegger entwickelt wird. Dabei wird in drei Schritten vorgegangen: Im ersten Hauptabschnitt des Bandes sollen vor allem die anthropo-ontologischen Grundpositionen Heideggers mit Schwerpunkt auf der Problematik des Mitseins erörtert und an Hand dieser Positionen eine Orientierung über die ontologischen Grundstrukturen kultureller Bindungen geleistet werden. In einem Zwischenschritt wird die strukturontologisch begründete Kulturalität, die sich im "Man" manifestiert, in den Kontext von Heideggers "seinsgeschichtlichem Denken" gestellt, bevor schließlich im dritten Hauptabschnitt Heideggers Überlegungen zum "wesentlichen Seinsdenken" und der "Gelassenheit" sowie deren möglicher Beitrag zu einer interkulturellen Grundhaltung diskutiert werden.
(Author portrait)
Oliver Immel (Dr. phil.) ist akademischer Mitarbeiter an der Universität Heidelberg. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Kultur- und Sozialphilosophie sowie in der Anthropologie, Phänomenologie und Ethik.

最近チェックした商品