Niklas Luhmanns Theorie der Religion : Ein interdisziplinarer Beitrag zum Verstehen kultureller Systeme (1., Aufl. 2004. 183 S. 20.5 cm)

個数:

Niklas Luhmanns Theorie der Religion : Ein interdisziplinarer Beitrag zum Verstehen kultureller Systeme (1., Aufl. 2004. 183 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883091907

Description


(Text)
In seinem monumentalen Lebenswerk versucht Niklas Luhmann (1927-1998), die gesamte kulturelle Wirklichkeit zu erklären: Nicht Menschen, sondern Kommunikationssysteme, die der Bielefelder Soziologe in Analogie zu biologischen Organismen beschreibt, bildet demnach ein komplexes Ganzes, die Gesellschaft. Im Zentrum seines Denkmodells steht dann die Frage, wie die Teilsysteme - bspw. Politik, Wirtschaft oder Kunst - durch spezifische Beiträge das Überleben der Gesellschaft sichern können.Leif H. Seibert skizziert die grundlegenden Begriffe der Systemtheorie, um vor diesem Hintergrund Luhmanns Theorie der Religion zu präsentieren, in der das älteste der Teilsysteme hinsichtlich seiner Bedeutung für die gesellschaftliche Umwelt untersucht wird. Im Zuge dessen werden Stärken und Schwächen des systemtheoretischen Ansatzes deutlich, denn: "Einen Unterschied kann man nicht anbeten."
(Table of content)
1. Einleitung1.1. Zielsetzung1.2. Aufbau1.3. Niklas Luhmann2. Ideengeschichtliches zur Systemtheorie2.1. Was ist ein System?2.2. Was ist Selbstorganisation?2.3. Was ist Systemtheorie?2.3.1. Allgemeine Systemtheorie2.3.2. Strukturell-funktionale Systemtheorie2.3.3. Das Autopoiesis-Konzept3. Niklas Luhmanns Systemtheorie3.1. Anspruch3.2. Grundbegriffe3.2.1. Komplexität3.2.2. System und Umwelt3.2.3. Autopoiesis3.2.4. Sinn3.3. Soziale Systeme3.3.1. Interaktion3.3.2. Organisation3.3.3. Gesellschaft3.3.3.1. Kommunikation3.3.3.1.1. Selektionen3.3.3.1.2. Medien3.3.3.2. Differenzierung3.3.3.2.1. Formen3.3.3.2.2. Funktionssysteme3.3.3.3. Evolution3.3.3.3.1. Mechanismen3.3.3.3.2. Epochen3.4. Der blinde Fleck4. Niklas Luhmanns Religionstheorie4.1. Anspruch4.2. Das Bezugsproblem4.3. Das religiöse System4.3.1. Religiöse Kommunikation4.3.1.1. Code (Immanenz und Transzendenz)4.3.1.2. Programm (Offenbarung, heilige Schrift, Dogmatik)4.3.1.3. Medium (Glaube)4.3.1.4. Die Kontingenzformel (Gott)4.3.2. Religiöse Differenzierung4.3.2.1. Ausdifferenzierung4.3.2.2. Systembeziehungen4.3.3. Religiöse Evolution4.3.3.1. Primitive Religion4.3.3.2. Hochreligion4.3.3.3. Säkularisierung4.4. Religiöse Organisationen4.5. Selbstbeschreibung5. Probleme und Kontroversen5.1. Vorbemerkung5.2. Theorie und Praxis5.3. Kritik5.3.1. Verstehen und Erklären5.3.2. Luhmann und die Biologie5.3.3. Luhmann und die Logik5.3.4. Luhmanns Paradoxien5.3.5. Luhmanns Religion5.3.5.1. Kommunikation5.3.5.2. Differenzierung5.3.5.3. Evolution6. Schluß7. Literaturangaben7.1. Ausgewählte Werke Luhmanns7.2. Ausgewählte Sekundarliteratur8. Abbildungsverzeichnis

最近チェックした商品