Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag 2003 : Bibliotheken als Lernort. Erwerb von Informationskompetenz in Bibliotheken (1., Aufl. 2004. 176 S. 21 cm)

個数:

Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag 2003 : Bibliotheken als Lernort. Erwerb von Informationskompetenz in Bibliotheken (1., Aufl. 2004. 176 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883091440

Description


(Text)
Der vorliegende Band enthält die Vorträge des Schleswig-Holsteinischen Bibliothekstages, der am 10. September 2003 im Rendsburger Kulturzentrum stattfand.Die 13 Beiträge beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Themen. Ein Aspekt spielt aber in fast allen Texten eine wichtige Rolle: Das Internet in seinen unterschiedlichen Ausprägungen und Kontexten. Hier zeigen vor allem auch die Beispiele aus Dänemark die vielfältigen Möglichkeiten bei der Entwicklung und Nutzung elektronischer Angebote für Bibliotheken.Im Blick über die Landesgrenze liegt denn auch ein großer Reiz der Tagung. Zu sehen und zu hören (und jetzt auch zu lesen), wie an anderen Orten gearbeitet wird, welche Projekte wo realisiert werden, kann den eigenen Horizont erweitern, Anregungen geben und Impulse freisetzen. Freilich sind die Rahmenbedingungen staatlicherseits oft unterschiedlich. Nicht alles, was wünschenswert wäre, kann auch kurzfristig umgesetzt werden. So stellen die Beiträge nicht nur abgeschlossene Projekte vor, sondern auch solche, an denen noch gearbeitet wird oder die bisher erst als Idee existieren. Aber eine gute Idee ist ja bekanntlich die Quelle allen Fortschritts.B.I.T. Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie 8 (2005) Ausgabe 1, S. 96-97
(Table of content)
InhaltsverzeichnisOke SimonsGeleitwortRüdiger SchüttVorwortBeiträge des Schleswig-Holsteinischen BibliothekstagesRolf TeucherBegrüßungAndreas BreitnerGrußworte der Stadt RendsburgUte Erdsiek-RaveEröffnungLernen in und mit BibliothekenKonrad UmlaufLernen in und mit BibliothekenChristel SchneiderE-Learning - asynchronCornelia JetterDas neue Konzept der Schulbibliotheksstelle derBüchereizentrale Schleswig-HolsteinVerbund- und Zentralkataloge im InternetReinhard HarmsDas Datenbankangebot des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds (GBV) aus der Sicht des BibliotheksbenutzersKlaus-Jürgen SommerschuhDer Zentralkatalog der Büchereizentrale Schleswig-HolsteinErschließung und Präsentation von AltbeständenKerstin DummannOrtschroniken im Bestand der Schleswig-Holsteinischen LandesbibliothekRüdiger SchüttDie Digitalisierung von Altbeständen an derUniversitätsbibliothek KielJens AhlersDie Kartensammlung der Landeszentralbibliothekin FlensburgModerne Technologien und Dienstleistungen für BibliothekenJörgen NissenBücherbusse online. Aktuelle Technologie in mobilenBibliothekenAlice JohannsenBiblioteksvagten. Informationsservice der BibliothekenLars AagaardInternet für Kinder - auf dänischEkkehard ThümlerDeutsche InternetbibliothekErwerb von elektronischen Veröffentlichungen in BibliothekskonsortienChristine HasemannErwerb von elektronischen Dokumenten inBibliothekskonsortien
(Author portrait)
Rüdiger Schütt studierte Germanistik und Philosophie. Er organisierte Ausstellungen über Hamburger Künstler des 20. Jahrhunderts und gründete 1996 den Kleinverlag edition fliehkraft.

最近チェックした商品